
„Was macht ihn aus, den idealen Vater?“ So lautete die Kernfrage einer gemeinsamen Studie der Besser Betreut GmbH und der Väter gGmbH. Gestern wurden die Ergebnisse in Form eines 10-seitigen Reports veröffentlicht. Eine der zentralen Erkenntnisse der Meinungsumfrage, an der sich zwischen April und Mai über 1.000 Mütter und Väter beteiligten: Der Wunschvater arbeitet in Teilzeit. 34,3 Stunden pro Woche soll er in seinem Beruf verbringen und so auch genügend Zeit für das Familienleben finden. Gleichzeitig geben die Befragten an, dass auch die Mutter im Idealfall erwerbstätig ist, und zwar 25,9 Stunden pro Woche. Die Angaben belegen den Wunsch heutiger Eltern, die familiären Verantwortungsbereiche partnerschaftlich aufzuteilen. Väter hätten so mehr Zeit für die Familie und Mütter könnten nach der Familiengründung wieder schneller ihrer Karriere nachgehen. Doch wird es ein langer Weg sein, wollen Politik und Wirtschaft den Wünschen der Eltern entsprechen. Doch auch die Eltern selbst müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein, ihre Wünsche vor Politik und Arbeitgebern zu äußern. Die Ergebnisse der Meinungsumfrage finden Sie
hier zum kostenlosen Download.
Quelle: Besser Betreut GmbH/Väter gGmbH (2014): Wunschväter in Deutschland, Mehr Familie durch weniger Arbeit, /wp-content/uploads/sites/2/2014/05/Besser-Betreut-GmbH_Wunschv%C3%A4ter-in-Deutschland_2014.pdf (Stand: 30.05.2014)