
In der Studie
“Vorlesen im Kinderalltag” von Stiftung Lesen wird festgestellt, dass Vorlesen, Erzählen und das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern im Kinderalltag für die Entwicklung von Sprache und Sprechen eine wichtige Rolle spielt. Vorlesen gilt als die effektivste Spracherwerbssituation überhaupt und ist zentrale Voraussetzung für das spätere eigene Lesen.
Zudem fand die Studie heraus, dass sich das erlebte Leseverhalten der Kinder auf die Affirmation bestimmter Aussagen auswirkt: So stimmen Kinder, denen selten oder nie vorgelesen wurden, der Aussage, dass man beim Bücher lesen viel lernen könne nur 56% zu. Als Vergleichswert: 82 % der Kinder, denen täglich vorgelesen wurde bestätigen die Aussage.
Die Studie ergab auch, dass die Vorlesehäufigkeit im Kinderalltag sich in großem Maße auf die schulischen Erfolge der Kinder auswirkt. Betreut.de wünscht in diesem Sinne viel Spaß beim Lesen und Lesen lassen.
Quelle:Stiftung Lesen (2013):Vorlesen im Kinderalltag - Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und Vorlesepraxis in den Familien (Stand: 27.01.2015)