So wohnen Sie gesund!


Egal ob beim Hausbau, einer Sanierung oder beim Umzug: Die Gestaltung des Wohnraums steht meistens im Mittelpunkt. Dabei ist es nicht nur wichtig, schädliche Einflüsse gering zu halten, sondern auch ein behagliches Raumklima zu schaffen und für angenehmes Licht zu sorgen. Denn: Sich rundum wohlzufühlen, steigert die Lebensqualität und Gesundheit.
Die Experten Werner Kaul und Peter Fischer zeigen Ihnen heute, wie Sie in Ihren vier Wänden ein angenehmes Raumklima schaffen und somit Ihrer gesamten Familie ein gesundes Wohnen ermöglichen.


Mehr Behaglichkeit zuhause

Eine gesunde Lebensweise ist natürlich immer von großer Bedeutung. Beim Thema Wohnen ist sie jedoch noch einmal besonders wichtig. Denn an keinem Ort werden Sie sich so häufig aufhalten wie in Ihrem Schlafzimmer, Ihrer Küche und Wohnzimmer. Moderne Menschen verbringen einfach bis zu 90 Prozent ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen, zum Beispiel schlafen, kochen oder entspannen sie jeden Tag dort. Doch was können Sie für ein behagliches Zuhause tun? Was noch verbessern? Die Experten Werner Kaul und Peter Fischer haben zu genau diesen Fragen kürzlich das E-Book „Raumklima und gesundes Wohnen“ veröffentlicht. Darin finden Sie gebündeltes Wissen zu folgenden Themen:

  • Alles über die Kriterien der Behaglichkeit
  • Gesund bauen, einrichten & wohnen
  • Wichtiges zu physischen & psychischen Einflussfaktoren
  • Problemfelder erkennen & vermeiden
  • Nützliche Hinweise & Einrichtungstipps für Schlafzimmer, Kinderzimmer & Co.

 

Der Architekt Werner Kaul erläutert Ihnen zunächst die sogenannten Behaglichkeitskriterien. Er weiß, gesundes Wohnen bedeutet nicht nur Schutz vor Witterungs- und Umwelteinflüssen, sondern auch behagliches Raumklima, gute Luft, Ruhe und angenehmes Licht. Auch eine entspannte Atmosphäre sowie eine geringe Schadstoffbelastung sind zudem essenziell. Im E-Book finden Sie zu jedem Aspekt detaillierte Hinweise und praktische Tipps, die Ihnen das Bauen und Einrichten erleichtern.

So ist es zum Beispiel wichtig, zwischen der tatsächlichen und der gefühlten Temperatur zu unterscheiden. Denn Ihr Wohlbefinden hängt nicht nur von der gemessenen – also von der tatsächlichen – Raumtemperatur, sondern auch maßgeblich von der gefühlten Temperatur ab. Erst wenn alle aufgelisteten Faktoren bedacht werden, kann ein angenehmes Raumklima entstehen. Farben können die Wahrnehmung der Raumtemperatur zusätzlich beeinflussen. Gold wirkt anders als Silber, Rot vermittelt ein wärmeres Gefühl als Blau. Erfahren Sie mehr über die Psychologie der Farben und andere Behaglichkeitskriterien.

Gesundes Wohnen in Schlafzimmer, Küche & Co.

Wussten Sie, dass Pflanzen nichts in Ihrem Schlafzimmer zu suchen haben? Und dass Dauerlüften nach dem Duschen Schimmel im Bad provoziert und nicht vermeidet? Jeder Raum hat seine eigenen Besonderheiten, die beachtet werden müssen. So empfiehlt Feng-Shui Berater und Stadtplaner Peter Fischer das Schocklüften nach dem Duschen: Das Badezimmerfenster wird dabei nach vier bis fünf Minuten wieder geschlossen. Dann wird die Heizung aufgedreht, damit die Nässe verdunsten kann. Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis der Raum trocken ist. Wenn Sie allerdings dauerhaft lüften, kühlt das Badezimmer aus und bleibt gerade im Winter feucht – das begünstigt die Schimmelbildung. Eine energiesparende und gesunde Alternative ist die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.

Die richtigen Bodenbeläge und Wandmaterialien sind ebenfalls ausschlaggebend für ein gesundes Raumklima. Das gilt nicht nur für das Badezimmer, sondern auch für Küche, Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmer. Peter Fischer erklärt Ihnen auf seinem Gang durchs Haus auch, dass das Schlafzimmer nicht nur akustisch der ruhigste Raum in der Wohnung sein sollte. Ein beruhigendes Ton-in-Ton-Farbschema, ein textiler Bodenbelag, lichtdicht schließende Vorhänge und eine sanfte Beleuchtung schaffen die richtige Atmosphäre. Im Schlafzimmer darf es zudem gerne etwas kühler sein, 16 bis 18°C sind ideal. Wie im Badezimmer ist auch hier das Lüften wichtig, sonst steigt der CO₂-Wert bereits nach drei Stunden über den empfohlenen Wert und kann Kopfschmerzen beim Aufwachen verursachen.

Richtige Planung ist A & O

So schön es auch wäre, einfach loszubauen – in der Regel beanspruchen Planung, Information und Auswahl von Dienstleistungen und Produkten viel Zeit. Denn hier wird die Grundlage für ein gesundes Wohnumfeld gelegt. Schon beim Erwerb oder bei der Anmietung einer Immobilie geht es darum, mögliche Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, finden Sie im E-Book eine Auflistung aller notwendigen Maßnahmen. Haben Sie zum Beispiel an ein Heiz- und Kühlkonzept gedacht? Wie sieht Ihr Einrichtungsplan aus? Sind alle Nutzflächen gekennzeichnet? Welche Baustoffe werden verwendet? Welches Material steckt in Ihren Einrichtungsgegenständen? Diese und viele weitere Fragen helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Probleme von Anfang an zu vermeiden. Denn das Risiko für einen späteren Schimmelbefall oder eine Schadstoffbelastung sollte bereits in der Anfangsphase minimiert werden.

Dabei sind Sie natürlich nicht auf sich alleine gestellt: Der Rat der beiden Experten kann Gold wert sein. Besonders, wenn Sie sich unsicher sind oder bereits einen Schaden entdeckt haben. Im Fall von Schadstoffbelastungen oder Schimmel- und Feuchteschäden ist die Zusammenarbeit mit Fachleuten sogar dringend notwendig. Erste Maßnahmen für die Bekämpfung von Schäden können Sie ebenfalls nachlesen wie auch eine Aufstellung aller Fachbereiche und Spezialisten. So wissen Sie immer, wer Ihnen in welcher Situation helfen kann.

Ergänzend haben unsere Autoren eine weiterführende Linkliste erstellt, die Sie mit vielfältigen Informationen rund um das Thema gesundes Wohnen versorgt. Praktische Checklisten und Zusammenfassungen helfen Ihnen außerdem dabei, die Gestaltung Ihres gesunden Wohnraums optimal zu planen. So wird jeder Raum zu Ihrem ganz persönlichen Wohlfühlort!

 

>> Hier das E-Book „Raumklima und gesundes Wohnen“ herunterladen“

 

Über Werner Kaul

Werner Kaul ist Architekt und Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik in Berlin. In dieser Eigenschaft wirkt er an verschiedenen Forschungsvorhaben mit und berät private und institutionelle Bauherren in Fragen des Klimaschutzes und gesundem Wohnen und Arbeiten.

 

Über Peter Fischer

Peter Fischer gründete 2002 das Feng Shui Center Berlin. Seit 2003 gibt er Seminare und Workshops und hält Vorträge auf Symposien und Konferenzen. Er berät Projektentwickler, Stadt- und Regionalplaner und Architekten ebenso wie Geschäfts- und Privatkunden.


Diesen Artikel kommentieren
*

*