Lesen

Buchtipp: Kindheit ohne Strafen

Katharina Saalfrank über einen wertschätzenden Umgang mit Kindern

Wer sagt eigentlich, dass man Kinder bestrafen muss? In ihrem neuen Buch zeigt Katharina Saalfrank Handlungsalternativen.

„Jetzt reicht’s mir aber!“ Ihr Kind folgt einfach nicht Ihrer Bitte? Sie haben als Eltern das Gefühl, überhört zu werden oder gegen eine Wand zu reden? „Jetzt gibt’s Handy- und Computerverbot.“ Anstatt mit Konsequenzen zu drohen oder Strafen zu verhängen, sollten sich Eltern für eine wertschätzende Führung entscheiden, die die Bedürfnisse des Kindes berücksichtigt. Das empfiehlt Katharina Saalfrank in ihrem neuen Buch „Kindheit ohne Strafen“, das am 13. Oktober 2017 erschienen ist.

Wertschätzung statt Strafe

Die Pädagogin, auch bekannt als die Super Nanny von RTL, beschreibt in ihrem Buch, warum ein auf Bindung und Achtsamkeit basierender Umgang mit Kindern Strafen überflüssig macht. Anhand zahlreicher Erfahrungsberichte aus ihrem Alltag mit vier Söhnen zwischen Autonomiephase und Pubertät zeigt sie neue Handlungsalternativen auf. Sie geht auf die Gefühlswelt der Kinder und Eltern ein und erläutert, wie wertschätzende Beziehung und Kommunikation einen anderen Umgang mit Stresssituationen möglich machen.

Kindheit ohne Strafen

Jeder Klaps schadet

„Wer nicht hören will, muss fühlen“. Von diesem Satz empfiehlt Saalfrank großen Abstand zu nehmen: Mit jedem Schlag, jeder Ohrfeige oder Klaps auf den Po erfahren Kinder eine ganz bestimmte Botschaft. Durch Strafen soll das Verhalten eines Kindes an ein von den Erwachsenen gewolltes Verhalten angepasst werden. Diese persönliche Demütigung kann die seelische Entwicklung des Kindes stark beeinträchtigen. „Auch psychische Strafen wirken wie Hämatome auf der Seele, deren Heilung oft langwierig ist“, so die Autorin. Dagegen schafft ein liebevoller, gewaltfreier Umgang, der von Achtsamkeit geprägt ist, die Grundlage für ein gesundes Selbstwertgefühl.

Neue Wege beschreiten

Katharina Saalfranks Buch geht an alle, die es anders machen und Kinder ohne Strafen durchs Leben begleiten möchten. Die Diplom-Pädagogin, Musiktherapeutin, Familientherapeutin und Ratgeber-Autorin, die in ihrer Praxis in Berlin arbeitet, gibt in ihrem Buch Tipps, wie Eltern neue Wege beschreiten, wertschätzende Lösungen suchen und Vertrauen zu ihren Kindern lernen können.

 

Buchtitel: Kindheit ohne Strafen – Neue wertschätzende Wege für Eltern, die es anders machen wollen

Taschenbuch: 264 Seiten // Verlag: Beltz // Erscheinungstag: 13.10.2017 // ISBN-10: 3407864884 // ISBN-13: 978-3407864888



Diesen Artikel kommentieren
*

*