Ihr Kind hat nachts wieder eingenässt. Und Sie fragen sich: Ist das normal? Sollte ich mir Sorgen machen? Wird es auch wieder aufhören? Gute Nachrichten: Das wird es. Obwohl Bettnässen bei Kindern frustrierend sein kann, tritt dieses Problem relativ häufig auf.
Offiziell bekannt als Enuresis, tritt nächtliches Einnässen sehr häufig bei Kindern unter 7 Jahren auf. Viele durchlaufen diese Phase in der ersten oder zweiten Klasse. Ob das nun „normal“ ist oder nicht – sich mit nassen Bettlaken und endlosen Wäschebergen herumzuplagen, kann ein ganz schöner Kampf sein. Glücklicherweise gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können, um die Häufigkeit des Bettnässens zu reduzieren.
Warum passiert das?
Auch wenn es nahe läge, sich das Bettnässen mit dem Prozess des Trockenwerdens zu erklären, so sind diese beiden Angelegenheiten gar nicht so eng miteinander verknüpft. Bei Trockenwerden lernt das Kind, seinen Schließmuskel wahrzunehmen und zu beherrschen, das Bettnässen bei Kindern ist eher eine Frage der Blasenentwicklung.
Dr. Roy Benaroch von „The Pediatric Insider“ sagt, „Bettnässen bei einem Vorschulkind ist vollkommen normal. In diesem Alter mangelt es vielen Kindern an der neurologischen Reife, zu schlafen und gleichzeitig ihrer Blase Beachtung zu schenken. Sie tendieren dazu, tief zu schlafen und ihre Muskeln entspannen sich während dieser Ruhephase, sodass die Blase, sobald sie voll ist, überläuft. Mehr als 40 Prozent der 4-Jährigen nässen hin und wieder nachts ein.“
Was können Sie tun?
Auch wenn das Bettnässen in diesem jungen Alter normal ist, gibt es verschiedene Dinge, die Eltern tun können, um die Häufigkeit zu reduzieren oder gänzlich einzuschränken. Dr. Amy Webb, Gründerin von „The Thoughtful Parent“, empfiehlt darauf zu achten, „dass das Kind auf jeden Fall noch einmal auf Toilette geht, ehe es sich schlafen legt, und die Einnahme von Flüssigkeit vor der Bettzeit zu beschränken.“
Wann sollten Sie Ihren Kinderarzt konsultieren?
In bestimmten Fällen kann die Enuresis auf ein größeres Problem hinweisen. Achten Sie darauf, ob sich die Gewohnheiten Ihres Kindes verändern. Manchmal entwickeln sich Kinder ohne einen bestimmten Grund zurück, in diesem Fall macht es Sinn, ein Kind, das bereits trocken war und nachts wieder einnässt, einer medizinischen Untersuchung zu unterziehen. Kinder, die potentielle Hinweise auf eine neurologische Krankheit zeigen oder Probleme haben, Ihren Stuhl zu halten, sollten sofort untersucht werden. Sind Sie sich nicht sicher, was das Bettnässen betrifft, können Sie ebenso die Praxis anrufen und sich eine Meinung einholen, ehe Sie einen Termin machen.
Wie meistern Sie das?
Auch wenn Sie zuerst an die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Kindes denken, kann das nächtliche Einnässen auch für Sie selbst zur Bewährungsprobe werden. Das Wichtigste ist, dass Sie erkennen, dass es weder Ihre, noch die Schuld Ihres Kindes ist, und in dieser Situation so ruhig wie möglich bleiben, vor allem in der Nähe Ihres Kindes.
Kleine Kinder „sind in der Regel nicht ängstlich oder besorgt, was das Einnässen betrifft, solange die Eltern nicht besorgt wirken,“ sagt Dr. Benaroch, und empfiehlt, „Jetzt ist es an der Zeit, mit gutem Beispiel voran zu gehen.“ Genauso wie bestimmte Entwicklungsfragen, wird sich das Bettnässen von ganz alleine legen, auch wenn es eine Weile dauert, und das Beste, was Eltern tun können, ist, Geduld zu– und vielleicht ein paar Bettlaken und wasserdichte Matratzen auf Lager – zu haben. Auch wenn nächtliches Einnässen unangenehm ist, ist es nicht das Ende der Welt. Es mag ein Klischee sein, aber die Aussage „sie werden da raus wachsen“ könnte es nicht besser treffen.
Dieser Text erschien ursprünglich auf Care.com und wurde aus dem Englischen übersetzt.