POV of a man walking his dog on a leash along a hiking trail in Texas

Hundesitter oder Tierpension: Was ist das Richtige für Ihren Hund?

Planen Sie einen Urlaub? Hier erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie sich zwischen einem Hundesitter oder einer Tierpension entscheiden.

Ganz gleich, ob Ihr Hund noch ein junger, lebhafter Welpe ist oder schon im besten Alter, eine passende Urlaubsbetreuung zu organisieren, kann ziemlich stressig sein. Bei der Entscheidung, ob Sie Ihren Vierbeiner von einem privaten Tiersitter betreuen lassen oder ihn in einer Tierpension unterbringen, gibt es jeweils Vor- und Nachteile.

Wie helfen Ihnen eine passende Lösung zu finden.

1. Berücksichtigen Sie das Alter Ihres Tieres

Die Urlaubsplanung kann ein anstrengender Prozess sein. Viele Menschen müssen auf den letzten Drücker alle möglichen wichtigen Vorkehrungen treffen – und auch Haustiere können die Belastung spüren. Die Unterbringung in einer Tierpension ist eine unkomplizierte Möglichkeit, um sicherzustellen, dass alle Bedürfnisse des Haustieres während Ihrer Abwesenheit erfüllt werden. So können Sie ganz beruhigt sein, dass Ihr Hund genügend Bewegung und Spielzeit mit anderen pelzigen Freunden genießt. Dies kann auch eine willkommene Auszeit für Ihren Vierbeiner sein!

Ältere Tiere bevorzugen jedoch in der Regel die vertrauten und wohltuenden Annehmlichkeiten eines häuslichen Umfelds. Manche finden große Gruppen und den damit einhergehenden hohen Lärmpegel anstrengend und beängstigend. Die häusliche Tierbetreuung schenkt älteren Haustieren die persönliche Aufmerksamkeit, die sie brauchen, und gibt Ihnen die nötige Sicherheit.

2. Wie häufig wollen Sie verreisen?

Ein voller Terminkalender kann schon stressig genug sein, ohne dass Sie Ihr Haustier zur Hundepension bringen und wieder abholen müssen. Für Vielreisende ist ein Tiersitter vielleicht die bessere Lösung, da Sie die Betreuung individuell auf Ihr Tier und dessen Routinen zuschneiden können. Wenn Ihr Vierbeiner erstmal die Gewissheit hat, dass es auch während Ihrer Abwesenheit seinen gewohnten Komfort und eine familiäre Umgebung genießen kann, wird es viel weniger irritiert sein, wenn Sie das nächste Mal Ihre Koffer packen.

Hundesitter oder Tierpension

3. Lernen Sie den gewünschten Tiersitter kennen

Bei der Auswahl eines Tiersitters ist es äußerst wichtig, einen erfahrenen Betreuer mit guten Referenzen zu engagieren. Erkundigen Sie sich immer nach seinem Hintergrund (Kenntnisse, Fähigkeiten, Erfahrungen) und haben Sie stets eine Ersatzbetreuung parat, falls etwas dazwischenkommt.

Ein Probetreffen zwischen Ihrem Hund und dem potenziellen Tiersitter ist eine gute Möglichkeit, herauszufinden, ob die Chemie zwischen den beiden stimmt. Lassen Sie ihn mit Ihrem Hund ein Stück spazieren gehen und folgen Sie ihnen mit ein wenig Abstand, um zu beobachten, wie Ihr Hund und der Tiersitter miteinander auskommen. Wenn Sie ein ungutes Gefühl haben, sollten Sie auf Ihren Instinkt hören und sich nach neuen Kandidaten umsehen.

4. Besuchen Sie die Tierpension und stellen Sie Fragen

Genau wie die Inanspruchnahme eines Tiersitters kann auch die Unterbringung in einer Tierpension eine gute Option sein. Zwingerfreie Unterkünfte geben Ihrem Haustier ein Gefühl der Unabhängigkeit und bieten ihm viel Platz zum Toben und Spielen. Die meisten Hunde lieben es, mit ihren Hundefreunden herumzutollen, aber auch der verspielteste Welpe braucht ab und zu eine Pause. Suchen Sie daher nach einer Tierpension, die sowohl Einzel- als auch Gruppenaktivitäten anbietet.

5. Welche Erwartungen haben Sie an die Tierbetreuung?

Die wichtigste Frage für jeden Tierhalter, der eine Unterbringung in einer Tierpension oder Betreuung durch einen privaten Hundesitter in Erwägung zieht, lautet: „Was wird mein Tier den ganzen Tag tun?“ Für die private Betreuung sollten Sie einen Zeitplan erstellen und diesen mit Ihrem Sitter durchgehen. Darin sollte enthalten sein, wann und wie Ihr Hund seine Mahlzeiten bekommt, medizinische Informationen, wie lange und wie häufig die Spaziergänge sein sollten, Hinweise zur Fellpflege sowie Spiel- und Schlafenszeiten. Außerdem sollten Sie einen Notfallplan mit wichtigen Telefonnummern zur Verfügung stellen.

Wenn Sie sich für eine Tierpension entscheiden, sollten Sie sich einen detaillierten Zeitplan geben lassen, aus dem hervorgeht, was Ihr Hund tun wird und wie viel Interaktion es mit anderen Tieren und mit dem Personal der Pension haben wird. Es ist wichtig, dass die Tierpension Ihren Hund mit ähnlich veranlagten Tieren zusammenbringt und für regelmäßigen Auslauf und wechselnde Spielzeiten während des Tages sorgt. Achten Sie bei der Besichtigung verschiedener Hundepensionen auf die Anzahl der dort untergebrachten Hunde. Überfüllte Tierpensionen können aggressives Verhalten hervorrufen, was für Sie und Ihr Tier problematisch ist. Vergewissern Sie sich, dass alle Impfungen Ihres Tieres auf dem neuesten Stand sind, und weisen Sie nach, dass Ihr Tier kastriert ist.

Ganz gleich, ob Sie sich für eine private Tierbetreuung entscheiden oder die perfekte Tierpension finden, Sie müssen sich wohlfühlen, wenn Sie sich von Ihrem Haustier verabschieden – und sicher sein, dass die von Ihnen gewählte Betreuungsform Ihrem Liebling all die Liebe und Aufmerksamkeit schenkt, die es braucht.



Diesen Artikel kommentieren
*

*