Germany, Baltic sea, Mother carrying daughter (6-7) on shoulders, portrait

Städteranking: Lust auf Meer

Diese 20 Orte in Deutschland sollten Familien für ihren nächsten Strandurlaub oder Kurztrip berücksichtigen

Dünen, Strandkörbe und kilometerlange Sandstrände – Eine neue Datenanalyse von Betreut.de zeigt, welche Orte an Deutschlands Nord- und Ostseeküsten für Familien das beste Urlaubspaket bieten.


Nicht Spanien, nicht Italien und auch nicht die Türkei – nein, das beliebteste Reiseziel der Deutschen ist und bleibt ihr eigenes Heimatland. Was noch bis vor wenigen Jahren als langweilig und spießig galt, ist heute voll im Trend, immer häufiger auch unter jungen Familien. Statt für einen zwei- bis dreiwöchigen Pauschalurlaub zu sparen, sind heute kürzere und häufigere Reisen angesagt. Und hierfür bietet Deutschland mit seinen Küsten, Wäldern und Gebirgen nicht nur eine große Vielseitigkeit, sondern auch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schließlich sind die Anreisewege kürzer und die Urlaubstage damit effizienter nutzbar. Und auch die Umwelt dankt es, wenn auf lange Flüge verzichtet werden kann.

Nach einer repräsentativen Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen verbrachte im Jahr 2018 mehr als jeder dritte Reisende seinen längsten Urlaub in Deutschland. Dabei lockt es die Deutschen im Sommer vor allem an die Nord- und Ostseeküsten des Landes. Über fast 2.400 Kilometer erstrecken sich hier zahlreiche idyllische Orte, die für Groß und Klein attraktive Ausflugsziele und Erholungsmöglichkeiten bereithalten. Doch wie gut werden sie dabei den Bedürfnissen von Familien gerecht? Welche Orte können durch atemberaubende Landschaften, gutes Sommerwetter, ein vielfältiges kulinarisches Angebot sowie Spiel und Spaß für die Kleinen am meisten glänzen?

Zur Beantwortung dieser Fragen hat Betreut.de über 80 Gemeinden an der Nord- und Ostsee in einer Datenanalyse gegenübergestellt und die familienfreundlichsten Urlaubsorte identifiziert. Das Ergebnis überrascht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Von Rügen bis Ostfriesland – die besten Urlaubsorte verteilen sich über die gesamte deutsche Küste.
  • Die Top 3 der familienfreundlichsten Urlaubsorte am Meer sind Inseln.
  • Einige der top-platzierten Urlaubsorte erweisen sich noch als echte Geheimtipps, allen voran die Insel Hiddensee, Nebel auf Amrum und die Insel Spiekeroog.
  • Bekannte Orte wie Binz, Kühlungsborn oder Timmendorfer Strand schaffen es im Ranking nur ins Mittelfeld.


Die familienfreundlichsten Urlaubsorte am Meer sind Inseln

Familien, die die „Lust auf Meer“ packt, sollten für ihre Urlaubsplanungen unbedingt die Insel Hiddensee in Erwägung ziehen. Diese schafft es mit einem hervorragenden Gesamtergebnis auf den ersten Platz der besten Orte für Familien am Meer. Hervorzuheben ist dabei vor allem das kulinarische Angebot. Ob frischer Fisch, ein kühles Eis oder einfach ein Stück Kuchen – mit der zweitgrößten Restaurant- und Cafédichte (pro Kopf) können es sich Familien so richtig gut gehen lassen.  

Ebenfalls auf das Siegertreppchen haben es die Inseln Fehmarn und Amrum (mit der Gemeinde Nebel) geschafft. Beide erreichen ihren besten Wert in der Kategorie Spielplätze und versprechen damit jede Menge Spaß für die Kleinen.  

Mehr als nur Strand – diese Orte bieten das beste Naturerlebnis

Erholung in der Natur – mal aktiv, mal entspannt – gehört für viele Familien im Urlaub einfach dazu. Im Ranking der familienfreundlichsten Urlaubsorte am Meer ist es die Insel Spiekeroog, die in der Kategorie „Vegetation“ den Topplatz erreicht. Auch bekannt unter dem Spitznamen „das grüne Herz der Nordsee“ bietet sie mit ihren schier endlosen Stränden und vielfach unberührten Landschaften ein einzigartiges Naturerlebnis.

Gemeinde Anteil an Vegetation
Spiekeroog 95%
Ummanz 94%
Wiek 92%
Lütow 92%
Gremersdorf 92%
Born a. Darß 92%
Pellworm 91%
Juist 91%
Ralswiek 91%
Klütz 91%
Benz 90%
Hohenkirchen 90%
Lohme 89%
Bastorf 89%
Butjadingen 89%
Hiddensee 89%
Putbus 89%
Dornum 88%
Poel 88%
List 88%
Wangerland 88%
Ückeritz 88%
Zingst 87%
Nebel 86%
Fehmarn 86%
Krummhörn 86%
Baltrum 86%
Neuharlingersiel 85%
Wolgast 85%
Middelhagen 84%
Grömitz 84%
Dranske 84%
Sierksdorf 84%
Binz 84%
Glowe 83%
Kellenhusen 83%
Jemgum 83%
Borkum 82%
Norderney 82%
Boltenhagen 82%
Dagebüll 82%
Dahme 81%
Thiessow 80%
Großenbrode 80%
Barth 80%
Norden 79%
Sassnitz 79%
Varel 79%
Göhren 79%
Kappeln 78%
Scharbeutz 78%
Anklam 77%
Wittdün (Amrum) 76%
Kampen (Sylt) 75%
Ueckermünde 75%
Esens 74%
Sellin 73%
Loddin 73%
Glücksburg 72%
Hörnum (Sylt) 71%
Koserow 70%
Graal-Müritz 69%
Lubmin 69%
Kühlungsborn 69%
Zempin 69%
Harrislee 65%
Emden 65%
Laboe 63%
Rerik 62%
Heiligenhafen 61%
Karlshagen 60%
Baabe 59%
Ribnitz-Damgarten 59%
Greifswald 57%
Neustadt (Holstein) 53%
Rostock 51%
Timmendorfer Strand 50%
Wilhelmshaven 50%
Lübeck 49%
Brunsbüttel 49%
Wismar 47%
Helgoland 46%
Schleswig 39%
Stralsund 39%
Flensburg 37%
Kiel 36%
Eckernförde 24%

Als Vegetation zählen, sofern vorhanden, alle Flächen der Landwirtschaft, Wälder, Gehölz, Heiden, Moor, Sümpfe und sogenanntes Unland (z.B. Felsen, Strände, Dünen). Diese wurden ins Verhältnis mit der Gesamtfläche abzüglich des Meeresanteils gesetzt. (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Stichtag: 31.12.2017). 

Sommerwetter an der Küste – wo ist es am schönsten und wo am schlechtesten?

Sonne, Regen, Wind – das Wetter hat erheblichen Einfluss darauf, wie wir unseren Urlaub gestalten und erleben. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der hat im Norden der Insel Rügen – in Wiek, Dranske und der Insel Hiddensee – die besten Chancen auf Sonnenschein und wenig Regen. In Brunsbüttel, Harrislee und Pellworm sollte man sich dagegen wettertechnisch etwas besser ausrüsten. 

Hier das vollständige Ranking mit allen Orten und Kategorien

Gemeinde Gesamt-Ranking Vegetation Spielplätze Restaurants & Cafés Wetter
Insel Hiddensee 1 48 5 2 2
Fehmarn 2 24 3 11 4
Nebel 3 21 1 3 72
Spiekeroog 4 1 3 20 74
Wiek 5 3 7 69 1
Glowe 6 31 15 16 5
Baltrum 7 39 2 24 62
Kampen (Sylt) 8 52 39 1 57
Boltenhagen 9 36 9 15 46
Kellenhusen 10 31 38 4 42
Lohme 11 12 84 6 5
Zingst 12 20 35 16 9
Rerik 13 66 6 20 12
Poel 14 21 16 23 46
Ummanz 15 2 36 31 15
Juist 16 43 34 4 62
Gremersdorf 17 3 18 83 23
Wittdün (Amrum) 18 51 11 12 72
Dagebüll 19 36 25 6 82
Dranske 20 28 30 74 2
Großenbrode 21 40 22 56 7
Pellworm 21 7 30 9 85
Bastorf 23 12 23 79 12
Göhren 23 54 37 20 17
Dahme 25 40 25 31 42
Ückeritz 26 17 29 45 33
Putbus 27 12 44 47 21
Lütow 28 3 16 85 33
Grömitz 28 27 39 27 42
Ralswiek 30 7 84 16 32
Klütz 31 9 20 74 51
Jemgum 31 31 7 53 71
Born a. Darß 33 3 84 25 9
Neuharlingersiel 33 24 49 10 74
Kühlungsborn 35 58 30 33 12
Sellin 36 56 39 25 17
Norderney 37 36 49 12 62
Borkum 38 35 44 14 66
Laboe 39 67 10 28 54
Binz 40 28 67 33 26
Heiligenhafen 41 72 12 43 23
List 42 17 33 47 57
Thiessow 43 40 25 85 17
Kappeln 44 63 13 28 61
Loddin 45 55 28 74 30
Benz 46 10 58 82 33
Sierksdorf 47 28 71 67 26
Koserow 47 62 73 19 33
Middelhagen 49 31 56 85 17
Sassnitz 50 46 65 45 39
Scharbeutz 51 48 47 58 40
Graal-Müritz 52 58 47 58 25
Hohenkirchen 52 10 64 83 49
Barth 54 43 80 64 9
Wangerland 55 17 73 36 67
Zempin 56 61 61 40 33
Helgoland 57 86 24 6 60
Wolgast 58 24 83 67 33
Baabe 59 70 69 28 26
Norden 60 43 49 56 62
Butjadingen 60 12 58 47 81
Dornum 62 16 73 38 77
Lubmin 63 58 72 37 53
Karlshagen 64 68 69 40 30
Varel 64 46 56 47 68
Neustadt (Holstein) 66 74 44 47 26
Hörnum (Sylt) 67 56 67 47 57
Anklam 68 48 73 79 50
Harrislee 69 65 13 58 86
Ribnitz-Damgarten 70 69 79 71 21
Esens 70 52 80 33 74
Timmendorfer Strand 72 74 49 53 40
Krummhörn 72 21 84 53 78
Rostock 74 73 62 79 7
Emden 75 63 62 63 78
Wismar 76 79 49 73 46
Greifswald 77 71 73 74 51
Lübeck 78 77 49 71 56
Schleswig 79 83 18 44 80
Kiel 80 80 39 64 54
Ueckermünde 81 84 82 40 42
Wilhelmshaven 81 74 65 69 68
Stralsund 83 85 78 74 15
Eckernförde 84 87 21 58 70
Brunsbüttel 85 77 49 58 87
Glücksburg (Ostsee) 86 81 58 38 83
Flensburg 87 82 43 64 83

Die Werte in der Tabelle geben nicht die absolute Anzahl der Faktoren wieder, sondern das Abschneiden der Städte in den einzelnen Kategorien (1 ist am besten, 87 am schlechtesten). Das Gesamtranking errechnet sich auf Basis der tatsächlichen Werte, die zur Vergleichbarkeit mit einer Skala von 0 bis 100 standardisiert wurden.

Weiterführende Artikel

Methode

Für das Ranking wurden 87 deutsche Städte und Gemeinden in Niedersachen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern für einen familienfreundlichen Urlaub an der Nord- und Ostsee verglichen. Die ausgewählten Gemeinden grenzen direkt ans Meer und hatten im Jahr 2017 mindestens 10.000 Gästeankünfte (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder). Die Analysefaktoren umfassen Vegetationsflächen, Spielplätze, das kulinarische Angebot sowie das Wetter.

  • Als Vegetation zählen, sofern vorhanden, alle Flächen der Landwirtschaft, Wälder, Gehölz, Heiden, Moor, Sümpfe und sogenanntes Unland (z.B. Felsen, Strände, Dünen).  Je größer der Anteil dieser Flächen an der Gesamtfläche, desto besser wurde der Ort bewertet. Für die Gesamtfläche wurde der Meeresanteil rausgerechnet (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Stichtag: 31.12.2017).
  • Die Spielplatzdichte bemisst sich anhand der Anzahl der Spielplätze pro Kopf* (Quelle: Spielplatznet.de, Abruf: Juli 2019).
  • Das kulinarische Angebot basiert auf der Anzahl an Restaurants, Eisdielen und Cafés pro Kopf* (Quelle: Das Örtliche, Abruf: Juli 2019).
  • Die Wetterbedingungen beziehen sich auf die durchschnittliche Anzahl an Sonnenstunden und die Niederschlagshöhe für die Sommermonate Juni, Juli und August aus den vergangenen 10 Jahren (2009-2018). Grundlage hierfür sind die Daten der zentralsten bzw. zu der Stadt am nächsten gelegenen Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes.

Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die einzelnen Metriken in den Kategorien mit einer Skala von 0 bis 100 standardisiert. Das finale Ranking ergibt sich aus ihrem Mittelwert. Alle Faktoren wurden gleich gewichtet. Die Auswertung erfolgte rein deskriptiv. Je niedriger die Position im Ranking, desto besser schneidet die Gemeinde ab.

*Als Vergleichsgröße wurde die Summe der Gesamteinwohnerzahl zuzüglich der durchschnittlichen Gästeanzahl pro Tag verwendet.






Kommentare
  1. Städteranking: Lust auf Meer
    Monika | Donnerstag,August 01.2019

    Liebes Team,ich vermisse hier die Stadt Cuxhaven- wie konnte das passieren??? L G.Monika

  2. Städteranking: Lust auf Meer
    Anja Borngässer | Donnerstag,August 01.2019

    Liebe Monika, danke für Ihren aufmerksamen Kommentar. In der Statistik zu den Bodenflächen fehlen für Cuxhaven die Angaben zum Meeresanteil, weswegen wir die Stadt in unserer Analyse leider nicht berücksichtigen konnten. Herzliche Grüße, Anja Borngässer

  3. Städteranking: Lust auf Meer
    Thomas Heimlich | Freitag,August 02.2019

    Erfreut habe ich gelesen, dass die Insel Hiddensee Platz 1 hat.Gefällt mir als Hiddenseer natürlich sehr 🙂

Diesen Artikel kommentieren
*

*