Der Termin beim Friseur endet jedes Mal mit Tränen? Ihr Kind weigert sich still zu sitzen und hat Angst vor der spitzen Schere? Bereiten Sie Ihren Schützling gut auf das Haareschneiden beim Friseur vor. Und wer sich traut, kann die Härchen auch einfach selbst stutzen.
1. Wann ist es Zeit für den ersten Haarschnitt?
Einige Babys haben schon von Geburt an viele Haare auf dem Kopf, bei anderen kommt die Lockenpracht erst später zum Vorschein. Kinderhaare wachsen unterschiedlich schnell, deshalb steht der erste Schnitt bei einigen Kindern früher an, als bei anderen. Doch wenn die Haare ständig in das kleine Kindergesicht fallen, sie schwer zu bändigen sind oder in alle Himmelsrichtungen abstehen, dann ist es wohl bei allen Zeit für den ersten Haarschnitt.
2. Kindern die Angst nehmen
Ihr Kind fürchtet sich vor dem Haareschneiden? Erklären Sie ihm, dass der Besuch beim Friseur nicht wehtut und, dass es ein ähnlicher Prozess ist wie das Schneiden der Fingernägel. Wenn das nicht hilft, können Sie den Selbstversuch starten: Schneiden Sie einer Puppe oder vielleicht sogar dem Papa gemeinsam mit Ihrem Kind eine kleine Haarsträhne ab. So demonstrieren Sie ihm, dass es dabei absolut nichts zu befürchten gibt. Beim Friseur selbst fühlt sich Ihr Kind vielleicht sicherer, wenn es statt auf dem Stuhl auf Mamas Schoß Platz nehmen darf. Auch Geschichten vorlesen oder einfach die kleine Hand halten hilft. Sprechen Sie den Friseur am besten im Vorfeld auf die Ängste Ihres Kindes an.
3. Selbst schneiden mit der richtigen Vorbereitung
Sie haben sich für die geldsparende Variante entschieden und möchten selbst zur Schere greifen? Überlegen Sie sich eine Strategie, damit es möglichst schnell geht. Kinder halten oft nur kurz still, also geben Sie Ihrem Schützling am besten ein Spielzeug oder das Lieblingskuscheltier in die Hand. Außerdem unterstützt eine gut schneidende Haarschneideschere Ihr Vorhaben ungemein. Verzichten Sie auf die Verwendung von Haushalts- oder Bastelscheren, da diese oft stumpf sind und die Haarspitzen kaputt machen können. Gute Haarscheren gibt es ab 30 Euro aufwärts, zum Beispiel im Drogeriemarkt, in speziellen Läden für Friseurbedarf oder im Internet.
4. An die Schere, fertig, los!
Platzieren Sie Ihr Kind so, dass es mit Ihnen auf Augenhöhe ist und legen Sie ihm ein Handtuch um die Schultern. Außerdem gefällt es den Kleinen, wenn sie in einem Spiegel beobachten können, was vor sich geht. Das gibt ihnen Sicherheit und führt dazu, dass sie stillhalten. Hat Ihr Kind dünnes Haar, empfiehlt es sich, sie trocken zu schneiden. Dickes oder welliges Haare sollten Sie vorher etwas anfeuchten und glattkämmen. Bei vielen Mädchen sieht ein Pony besonders niedlich aus. Bei Jungs geht es häufig nur darum, die Spitzen zu schneiden. Und denken Sie daran: Es muss kein perfekter Haarschnitt sein. Ziel ist es, die Augenpartie freizulegen, damit Ihr Kind ungehindert toben kann, ohne, dass ihm ständig die Haare ins Gesicht fallen.
Und wer möchte, kann die erste Locke oder die erste Haarsträhne des Kleinen auch aufbewahren. Mit einem Band zusammengebunden kann diese als Erinnerung zum Beispiel ins Fotoalbum eingeklebt werden.
Ich denke auch, dass es bei Babys sehr unterschiedlich ist, wann der erste Haarschnitt getätigt werden sollte. Da ich selbst kaum Erfahrungen im Haareschneiden habe, gehe ich aber immer zu einem Kinderfriseur in Krems an der Donau. Dort bekommt meine Sohn immer tolle Frisuren und hat sich auch schon an die Friseuse gewöhnt.