we are family-klein

We are family – vielfältig und bunt wie das Leben!

Unsere neue Interviewserie ab Oktober 2018

Regenbogen, Patchwork, alleinerziehend: Es gibt viele Konstellationen, als Familie zusammenzuleben. In unserer neuen Interviewserie haben uns Blogger von ihren Familien erzählt.

Erst vor wenigen Wochen, genauer gesagt am 1. Oktober, haben wir in Deutschland den ersten Jahrestag der Ehe für alle gefeiert. Dies bedeutet, dass seit gut einem Jahr auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten und gemeinsam Kinder adoptieren dürfen. Diese Familien werden in Deutschland Regenbogenfamilien genannt. Obwohl hierzulande die traditionelle Familie, bestehend aus Vater, Mutter und einem oder mehreren Kindern, nach wie vor dominiert, geht der Trend hin zu individualisierter Lebensführung und gewandelten Rollenbildern von Mann und Frau. Was für eine Bereicherung!

We are family

Auch zahlreiche Kinderbücher spiegeln diese Entwicklung wider. So zum Beispiel in der Geschichte Zwei Papas für Tango von Edith Schreiber-Wicke, die von zwei Pinguinmännchen handelt, die gemeinsam ein Nest bauen und eine Regenbogenfamilie gründen. Für Eltern ist dies eine tolle Möglichkeit, um den Nachwuchs bereits früh mit den positiven Aspekten kultureller Diversität vertraut zu machen. Denn viele Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder unabhängig von ihrer sexuellen Neigung ein glückliches und erfülltes Leben führen. Das belegt eine Umfrage* von Betreut.de. Die Frage, ob sie sich für ihre Kinder eine glückliche Beziehung unabhängig von der sexuellen Orientierung wünschen, bejahten

• 76 % der alleinerziehenden Eltern,

• 68 % der traditionellen Familien und

• 67 % der Patchworkfamilien.

Ähnlich fielen die Antworten auf die Frage aus, ob sie sich für ihre Kinder erhoffen, dass diese ohne Berücksichtigung der Hautfarbe, ethnischen Herkunft, Religion oder möglicher Behinderungen Freundschaften schließen:

• 73 %der alleinerziehenden Eltern stimmten zu.

• 68 % der traditionellen Familien stimmten zu.

• 66 % der Patchworkfamilien stimmten zu.

 

Moderne Familien

So bunt wie das Leben

Wir von der Betreut.de-Redaktion haben in den vergangenen Jahren immer wieder am beliebten Elternbloggertreffen Blogfamilia teilgenommen und dort viele wunderbare Familien kennen gelernt – darunter zahlreiche jenseits der klassischen Mama-Papa-Kind(er)-Konstellation. Aber auch zu unseren persönlichen Freundeskreisen zählen Menschen, die das Wort Familie für sich ganz individuell definieren. Sie alle haben uns beeindruckt und inspiriert und manche von ihnen haben uns im Rahmen dieser Interviewreihe erzählt, wie sich ihre Familie zu dem entwickelt hat, was sie heute ist und welche Erfahrungen sie im Alltag aufgrund ihrer Familienform gemacht haben. Lest selbst!

Frau & Frau W, Frau Papa und Regenbogenmutti, Jill, Mia & Emma, Jochen König, Papapi und die Rainbow Daddies eröffnen nacheinander unsere Serie “We are family – vielfältig und bunt wie das Leben”, die ab heute in unserem Magazin zu finden ist. Wir wollten unter anderem von unseren Interviewpartnern wissen, wie viele Punkte sie auf einer Skala von 0 bis 10 zu folgender Frage vergeben (0 = überhaupt nicht akzeptiert, 10 = vollständig akzeptiert): Wie sehr empfindest du dein Familienmodell als von der Gesellschaft akzeptiert? Die durchschnittliche Antwort der Blogger lautet 6.

 

Moderne Familien

 

Liebe Elternblogger, macht mit!

Familie ist etwas Einzigartiges und sieht für jeden Menschen anders aus. Wir wollen wissen, wie das bei Euch ist. Deshalb rufen wir alle Elternblogger, die sich in unseren Interviews wiederfinden, auf: Meldet euch bei uns unter julia.schambeck@care.com! Erzählt uns von euren Familien, euren Erfahrungen und eurem kleinen persönlichen Glück.

Alle Leser ohne eigenen Blog können uns gern in einem Kommentar unter diesem Artikel erzählen, was ihre Familie für sie so einzigartig macht. Wir sind gespannt auf eure Geschichten!

Hashtags: #wearefamily #meinefamilie #familiefüralle

 

Hier geht es zu den Interviews!

 

* Repräsentative Umfrage von Betreut.de in Deutschland, durchgeführt 2017 unter 810 Eltern.



Diesen Artikel kommentieren
*

*