Großeltern missachten regeln

Wenn sich Großeltern über Regeln hinwegsetzen

Sobald Ihre Kinder Zeit mit Oma und Opa verbringen, werden die sonst geltenden Regeln außer Kraft gesetzt? Sprechen Sie mit den Großeltern darüber.

Wer das Glück hat, die Großeltern in der Nähe zu haben, genießt viele Vorteile. Von der kostenlosen Kinderbetreuung und den regelmäßigen Familienessen bis hin zur ständigen Beratung und moralischen Unterstützung können sich Oma und Opa am täglichen Leben der Enkelkinder beteiligen. Doch es gibt noch einen weiteren Pluspunkt: Studien sagen, dass eine enge Beziehung zwischen Großeltern und Enkelkindern allen Beteiligten gesundheitliche Vorteile bringt. Für ältere Menschen ist es ein Ansporn, fit zu bleiben und Kinder, die ihre Großeltern oft sehen, haben oft weniger emotionale und verhaltensbedingte Probleme.

Allerdings bringt die Betreuung durch Oma und Opa auch so manche Herausforderung mit sich. Denn Großeltern wären nicht Großeltern, wenn sie nicht ab und an die Regeln der Eltern brechen würden: ein Eis am Nachmittag, ein Glas Limonade zum Abendbrot und dann auch noch eine Stunde länger wach bleiben. Die Beziehung zwischen Großvater oder Großmutter und ihren Enkeln ist eine sehr besondere. Doch Eltern fühlen sich manchmal nicht respektiert, wenn die alltäglichen Erziehungsmaßnahmen untergraben werden. Bevor es allerdings zum Streit mit den Großeltern kommt, sollten Sie folgende Maßnahmen ausprobieren:

Versetzen Sie sich in die Lage der Großeltern

Sie als Eltern haben einen Erziehungsauftrag. Doch auch Großeltern haben das Gefühl, ihren Beitrag zur Erziehung des Nachwuchses leisten zu wollen. Während einige Großeltern strenger mit den Enkelkindern umgehen, als es ihre Eltern wünschen, genießen manche Kinder beinahe eine Art Narrenfreiheit, wenn Sie mit den Großeltern zusammen sind: Sie dürfen tonnenweise Süßigkeiten essen, bekommen teure Geschenke und dürfen stundenlang fernsehen, denn Oma und Opa versuchen gern, die Guten zu sein. Über gelegentliche Ausnahmen sollten Sie hinwegsehen, um das besondere Verhältnis zwischen Großeltern und Enkelkindern nicht zu stören. Doch wenn es aus dem Ruder zu laufen droht, ist ein offenes Gespräch meist die beste Lösung.

 

Wenn sich Großeltern über Regeln hinwegsetzen

Sprechen Sie aus, was Sie stört

Ihre eigene Mutter hat Sie vor 40 Jahren sicherlich ganz anders erzogen, als Sie es heute mit Ihren Kindern tun. Deshalb ist vielen Großeltern oft nicht bewusst, dass sie von gewissen Regeln, die heute bei Ihnen gelten, abweichen. Sprechen Sie es an, wenn Sie nicht mit deren Vorgehensweise übereinstimmen. Denn Sie selbst sind es am Ende, der die Wutanfälle der Kinder ertragen muss, wenn es plötzlich keine Limonade mehr zum Abendbrot gibt und der Fernseher nach 30 Minuten abgeschaltet wird. Klar kommunizierte Richtlinien und eine Erklärung, warum Sie diese Regeln für wichtig erachten, sorgen für eine funktionierende, respektvolle Beziehung zwischen Ihnen und den Großeltern.

Setzen Sie Grenzen

Es ist absolut fair und manchmal auch notwendig, Grenzen zu setzen. Handeln Sie mit Oma und Opa gewisse Deals aus, mit denen sich alle arrangieren können. Zum Beispiel das Thema Geschenke. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihr Nachwuchs mit Spielsachen überhäuft wird, die am Ende unbeachtet in Ihrer Wohnung herumliegen, sprechen Sie es an. Einigen Sie sich auf eine kleine Aufmerksamkeit pro Monat. Auch was den Zuckerkonsum angeht, gehen die Meinungen zwischen Eltern und Großeltern oft auseinander. Wenn Opa beispielsweise darauf besteht, Schokoladenkuchen zum Mittagessen zu servieren, müssen Besuche eben nach den Essenszeiten stattfinden.

Bleiben Sie hart

Wie auch immer Ihre persönliche Erziehungsstrategie und Ihre Meinung zu Themen wie Bildschirmzeit, Fluchen und Schlafen aussieht: Es handelt sich um Ihre Kinder und Sie legen die Regeln fest. Jede Familie ist anders und wenn Ihre Familie vegan lebt, kann es zu Problemen führen, wenn Oma Ihr Kind mit Fleisch füttert. Sie möchten Ihren Nachwuchs selbst entscheiden lassen, ob er sich einer Religion anschließt, doch die Großeltern halten es für das Richtige, den Kleinen aus der Bibel vorzulesen? In extremen Fällen haben Eltern sogar das Recht, den Großeltern den Kontakt mit ihren Enkelkindern zu verweigern.

Aber seien Sie sich stets bewusst: Zu viele Vorschriften können das Verhältnis negativ beeinflussen und Sie sollten versuchen, den Großeltern stets ein paar Freiheiten zu lassen, um die ein oder andere Regel gelegentlich und ohne böse Absicht zu brechen.

 

Titel



Diesen Artikel kommentieren
*

*