Hund Bett

7 Tipps, wie Sie Ihrem Hund die Ankunft am Urlaubsort erleichtern

So fühlt sich Ihr Hund sofort wohl

Sorgen sie dafür, dass sich Ihr geliebtes Haustier am Urlaubsort pudelwohl fühlt.

Nachdem Sie an Ihrem gewünschten Urlaubsort angekommen sind, ist es wichtig, Ihrem Hund die volle Aufmerksamkeit zu schenken, denn sie haben ein anderes Stressempfinden als Menschen. Während bei uns der Stress nach der Ankunft abfällt, bleibt er bei Hunden meist noch bestehen.

Mit diesen Regeln machen Sie eine stressfreie Ankunft am Urlaubsort auch für Ihren Vierbeiner möglich.

Wasser bereitstellen:

Nach einer langen Autofahrt benötigt ihr Vierbeiner viel Wasser. Damit er nicht allzu verwirrt über die neue Umgebung ist, sollten Sie seinen gewohnten Trinknapf mitnehmen. Stellen Sie den Trinknapf an einen Ort, wo er den gesamten Urlaub über stehen soll.

Ortschaft erkunden:

Gehen Sie nach Ihrer Ankunft am Urlaubsort mit Ihrem Hund erst einmal eine Runde Gassi. So kann er nach der langen Autofahrt ein bisschen laufen, vor allem, wenn er längere Zeit in einem Transportraum- oder einer –box ausharren musste. Außerdem kann Bello die Umgebung erkunden, denn hier riecht alles anders als in der gewohnten Umgebung.

An der Leine führen:

Wenn Sie mit Ihrem Hund die Ortschaft erkunden, sollten Sie ihn vorerst an der Leine führen. Das gilt auch an den darauffolgenden Tagen. Da die Umgebung für Ihn noch unbekannt ist, können mitunter versteckte Gefahren lauern.

Ferienunterkunft erkunden:

Auch in der Unterkunft oder Ferienwohnung tümmeln sich etliche neue Gerüche. Geben Sie Ihrem Tier ausreichend Zeit, sich in der neuen Umgebung zu Recht zu finden und alles nach und nach zu erkunden.

Artgenossen kennenlernen:

Sofern Sie eine Unterkunft gebucht haben, in der viele andere Familien mit Hunden Urlaub machen, sollten Sie Ihrem Hund die Möglichkeit geben, mit seinen Artgenossen in Kontakt zu kommen.

Futter:

Bieten Sie Ihrem Hund das Futter zu den gewohnten Essenszeiten an. Manchmal kann es vorkommen, dass der Vierbeiner am Ankunftstag oder am darauffolgenden nichts essen möchte, da er zu aufgeregt ist. Bieten Sie ihm daher trotzdem zu den gewohnten Zeiten sein Futter an.

Schlafplatzwahl:

Diesen sollten Sie mit dem Körbchen oder der gewohnten Decke von zu Hause ausstatten, sodass sich das Tier wohl und geborgen fühlt. Falls der Hund in seinem Urlaub einen anderen Schlafplatz bevorzugt, sollten Sie ihn dennoch dort ruhen lassen.



Diesen Artikel kommentieren
*

*