160100593_web

Die schönsten Kinderbücher fürs Babysitten

Diese Bücher kommen bei Ihren Schützlingen sicher gut an!

Kinder lieben es, Bücher vorgelesen zu bekommen. Wir stellen Ihnen heute die liebsten Bücher und Autoren unserer Kollegen und Facebook-Fans vor.

Vorlesen ist wichtig – und Kinder lieben es!

Seit 1967 wird am oder um den 2. April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersen, der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. Damit soll die Freude am Lesen unterstützt und Interesse für Kinder- und Jugendbücher geweckt werden. Denn das Vorlesen hat zahlreiche positive Effekte auf die kindliche Entwicklung:

 

Kinder, denen häufig vorgelesen wird, zeigen beispielsweise mehr Geduld und Ausdauer beim Zuhören, wodurch ihre Konzentrationsfähigkeit und Sprachgewandtheit gefördert wird.  Außerdem werden Kreativität und Fantasie der Kinder durch jene Geschichten beflügelt, die der Vorstellungskraft Raum lassen. Kinder können dann die Geschichte weiterspinnen, sich bildliche Vorstellungen von den Hauptdarstellern und Schauplätzen machen und jede Menge Fragen stellen, die ihnen die Welt besser erschließen können. Gleichzeitig wird dadurch auch die Begeisterung für das eigenständige Entwickeln von Geschichten geweckt.

 

Aber nicht nur das: Kinder lieben es einfach, vorgelesen zu bekommen, denn Vorlesen bedeutet nicht zuletzt Begegnung und Geborgenheit. Eine kostbare, innige gemeinsame Zeit mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen wie Erziehern oder dem Babysitter – und das wünschen sich Kinder von Herzen – mehr als alle anderen medialen Ablenkungen.

4 Tipps zum Vorlesen

Ob bei Ihren eigenen Kindern oder Ihren Babysitter-Schützlingen: Diese 4 Tipps helfen Ihnen, das Vorlesen zu einem tollen gemeinsamen Erlebnis zu machen:

 

1. Ruhe:

Sie sollten auf eine ruhige Atmosphäre achten. Ideal sind Orte wie das gemütliche Sofa, die Höhle unter dem Kinderbett, das Sitzkissen oder klassischerweise das Bett, um sich aneinander zu kuscheln und gemeinsam in die Geschichte „abzutauchen“.

 

2. Kinder haben die Wahl

Lassen Sie, wenn das Kind schon alt genug dafür ist, das selbst Buch auswählen.

 

4. Zwischenfragen sind jederzeit erlaubt:

Lassen Sie Ihr Kind mitreden. Denn Vorlesen bedeutet im Dialog stehen – verbal und emotional.

 

4. Geben Sie alles!

Gehen Sie beim Vorlesen richtig mit. In jedem von uns schlummern noch ungeahnte schauspielerische und komödiantische Fähigkeiten, die wir hier voll zur Entfaltung bringen können.

Betreut.de All-Time-Favourites

Wie haben unsere Kollegen und Facebook-Fans gefragt: Welche Bücher lest Ihr Euren Kindern am liebsten vor? Heraus kam diese bunte Liste:

 

Lieblings-Autoren:

 

JANOSCH: Ob „Oh, wie schön ist Panama“ oder „Komm, wir finden einen Schatz““: Von Janosch sind bislang über 150 Bücher erschienen, die zum Teil in mehr als 30 Sprachen übersetzt wurden. Einige seiner bekanntesten Figuren sind Schnuddel oder die Tigerente, die zusammen mit dem Tiger und dem Bären gemeinsame Abenteuer bestreiten.

 

Astrid Lindgren: „Pippi Langstrumpf“, „Michel aus Löneberga“, „Ronja Räubertochter“ – Wir alle kennen  und lieben die zeitlosen Geschichten der schwedischen Autorin (Gesamtauflage über 145 Millionen Bücher) seit unserer eigen Kindheit. Und lesen Sie mit Begeisterung unseren eigenen Kindern vor!

 

Axel Scheffler, Julia Donalldson: Mit seinem wohl bekanntesten Buch „Der Grüffelo“ wurde er zu einem der erfolgreichsten Bilderbuch-Autoren und -Illustratoren weltweit. Aber auch andere Bücher des Duos Donaldson-Scheffler sind sehr erfolgreich – und lesenswert! Zu erwähnen wären hier z.B. „Mit Wo ist Mami“ (ab 2), „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ oder  „Flori Flunkerfisch“ (ab 4).

 

 

Lieblings-Reihen:

  • Conni – Liane Schneider u.A.
  • Leo Lausemaus – Maro Campanella
  • Wieso? Weshalb? Warum? – junior (2-4 Jahre) – diverse Autoren
  • Der Mondbär – Rolf Fänger, Ulrike Möltgen
  • Pettersson und Findus – Sven Nordquist

 

Top-Ten-Buchtitel:

 

  • Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab? – Sam McBratney, Anita Jeram
  • Gute Nacht, Gorilla! – Peggy Rathmann
  • Pinguin gefunden – Oliver Jeffers
  • Die Schnecke und der Buckelwal – Axel Scheffler, Julia Donaldson
  • Oh, wie schön ist Panama – JANOSCH
  • Nein, ich will noch nicht ins Bett – Astrid Lindgren
  • Räuber Hotzenplotz – Otfried Preußler
  • Heule Eule – Paul Friester, Philippe Goossens
  • Die Raupe Nimmersatt – Eric Carle
  • Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat – Werner Holzwarth, Wolf Erlbruch

 

Und was ist Ihr Lieblingsbuch? Oder das Ihres Kindes? Schreiben Sie uns doch einen Kommentar: Hier oder auf Facebook!





Kommentare
  1. Die schönsten Kinderbücher fürs Babysitten
    Monika S | Donnerstag,April 03.2014

    Hallo, zum Vorlesetag kann ich auch das Buch „Fridos geheime Begegnungen“ empfehlen (bereits an diversen Schulen und zum Welttag des Buches, Deutschem Vorlesetag gut angekommen) – bitte mich hier anschreiben bei Interesse wegen Lesungen oder direkt in Buchhandlungen bestellen respektive bei amazon oder buchhandel.de – mit literarischem Gruß empfehle ich mich

  2. Die schönsten Kinderbücher fürs Babysitten
    Fritz kus | Freitag,April 04.2014

    Wenn ich meiner Tochter aus dem Buch “ Die Raupe Nimmersatt “ vorlese, ist sie immer sehr aufmerksam undversucht, die Situation nachzuvollziehen. Dann frage ich sie und sie zeigt mir dann, wo die Raupe Nimmersatt sich gerade befindet.Es macht spaß, sich mit ihr zu beschäftigen.Groß kus

  3. Die schönsten Kinderbücher fürs Babysitten
    Signe Rita Jung | Freitag,April 04.2014

    Antoine de St.Exupery „Der kleine Prinz“ für Kinder ab 5 Jahren

Diesen Artikel kommentieren
*

*