featured image_babysitter

In diesen 10 Städten sind Babysitter besonders gefragt

Datenanalyse von Betreut.de

Babysitting ist ein lohnenswerter Nebenjob. Wir zeigen auf, in welchen Städten Babysitter die besten Jobchancen haben und geben Tipps, wie Babysitter noch mehr verdienen können.

Jung, dynamisch, kinderlieb. Babysitting gilt als Nebenjob der klassischen Art, der damals wie heute besonders unter SchülerInnen, Studierenden und Auszubildenden sehr beliebt ist. In der heutigen Zeit, in der die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für viele Eltern eine zunehmende Herausforderung darstellt, werden verantwortungsvolle und verlässliche Babysitter jedoch umso dringender gebraucht. Wer Spaß an der Betreuung von Kindern hat, sorgt damit also nicht nur für eine wichtige Entlastung der Eltern, sondern kann sich damit auch Geld dazu verdienen. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Wo sind Babysitter am meisten gefragt?

Vor diesem Hintergrund haben sich Experten von Betreut.de die Frage gestellt, wie sich die Job-Situation für Babysitter in Deutschland eigentlich genau gestaltet. Ist es in bestimmten Städten leichter, eine Anstellung als Babysitter zu finden, als in anderen? Was verdienen Babysitter eigentlich durchschnittlich? Und in welchen Fällen sind Eltern bereit, auch mehr zu zahlen?

Zur Beantwortung dieser Fragen haben Datenanalysten von Betreut.de jene Städte ermittelt, in denen Babysitter die besten Chancen haben, einen Job zu finden (basierend auf Inseraten auf Betreut.de im Jahr 2016). Je mehr offene Jobangebote pro Bewerber, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass unter den vorhandenen Ausschreibungen auch tatsächlich die passende Familie zu finden ist.

Die folgende Übersicht zeigt die Top 10 Städte mit den besten Jobchancen für Babysitter:

Top 10 Städte mit den besten Jobchancen für Babysitter:

Ist die eigene Stadt nicht darunter? Die vollständige Tabelle am Ende des Artikels listet alle 157 Städte auf und gibt zusätzlich Aufschluss über den Stundenlohn, der in den einzelnen Städten durchschnittlich gezahlt wird.

Lünen ist die beste Stadt für Babysitter

Den Titel als „Beste Stadt für Babysitter“ hat die in Westfalen gelegene Stadt Lünen verdient. Hier haben Babysitter die größten Chancen, eine Anstellung zu finden. Ebenfalls auf dem Treppchen stehen dürfen Meerbusch (bei Düsseldorf) und Bad Homburg (bei Frankfurt). Daneben liegen Großstädte wie München und Hamburg gut im Rennen. Wer sich hier Geld dazu verdienen möchte, hat beim Babysitting besonders gute Chancen.

Platzierungen am unteren Ende des Rankings dürfen nicht als „schlechte Plätze“ verstanden werden. Es bedeutet schlichtweg, dass Babysitter in diesen Städten mit mehr Konkurrenz rechnen müssen. Daher ist es keine Überraschung, dass dies vor allem Studentenstädte wie Greifswald, Marburg und Siegen betrifft (siehe vollständige Liste weiter unten): Durch den hohen Anteil an Studierenden sind hier offenbar besonders viele junge Leute auf der Suche nach flexiblen und rentablen Nebenjobs. Wer gerne als Babysitter arbeiten möchte, steht in diesen Städten demnach vor der Herausforderung, aus der Masse an Mitbewerbern hervorzustechen.

Mehr Mut in der Verhandlung des Stundenlohns

Bundesweit betrachtet erwarten Babysitter einen Stundenlohn von rund 9 Euro. Wie das Ranking zeigt, sind Familien jedoch vielerorts durchaus bereit auch etwas mehr zu zahlen (durchschnittlich ca. 10 Euro). Besonders großzügig sind Eltern in Heidelberg. Hier wird den Babysittern durchschnittlich ein Stundenlohn von 11,53 Euro gezahlt. In Dorsten dagegen, wo der Stundenlohn im bundesweiten Vergleich mit 9,71 Euro am geringsten ist, lohnt es sich für Babysitter mit den Eltern nochmal in Verhandlung zu treten. Zu einer guten Verhandlung rät auch Barbara Sommerer, selbst professionelle Babysitterin und Autorin des kürzlich erschienenen Buches ‚Die Babysitterfibel‘. Sie ermutigt Babysitter den Wert der eigenen Leistung nicht zu unterschätzen: „Kinderbetreuung ist eine anspruchsvolle Dienstleistung, die auch eine angemessene finanzielle Wertschätzung verdient.“

Entscheidend in der Verhandlung des Stundenlohns ist vor allem die praktische Erfahrung der Babysitter. Denn wenn es z.B. Zeit ist, die Kinder ins Bett zu bringen, den Fernseher auszustellen oder schlichtweg mal ‚Nein‘ zu sagen, ist besonderes Einfühlungsvermögen für die Kinder gefragt. Um zu zeigen, dass man befähigt ist, mit den unterschiedlichen Launen des Kindes souverän umgehen und auch in Notfallsituationen entsprechend reagieren zu können ist es sinnvoll, den Eltern bestimmte Nachweise vorzulegen. Das können Empfehlungsschreiben aus früheren Babysitter-Anstellungen sein oder Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einem Babysitterkurs (auch bekannt als „Babysitter-Diplom“). Ebenfalls nicht zu unterschätzen sind bestimmte Zusatzqualifikationen, Talente oder besondere Fähigkeiten. Wer beispielsweise eine Ausbildung als Rettungsschwimmer absolviert hat, dem Kind spielerisch eine Fremdsprache beibringen oder ihm Nachhilfe in Mathe geben kann, schafft sich damit unter Umständen einen Extrabonus.

In einer früheren Umfrage hat Betreut.de Eltern befragt, in welchen Fällen sie ihren Babysittern eine Gehaltserhöhung geben würden. 71% der Befragten würden einen höheren Stundenlohn zahlen, wenn ihre Babysitter zusätzliche Aufgaben, wie z.B. Einkäufe, erledigen. 42% der Eltern würden den Lohn um einen Euro anheben, wenn der Babysitter spontan verfügbar ist. Denn so gut die Familien ihren Alltag organisieren, so oft treten auch unvorhergesehene Termine und Ereignisse ein, die eine spontane und schnelle Betreuung der Kinder notwendig macht. Ein weiterer überzeugender Grund für eine höhere Bezahlung ist, wenn die Eltern sehen, dass sich ihre Kinder mit den Babysittern wohlfühlen und Spaß haben. Ihrem langjährigen Lieblings-Babysitter würden 61% der befragten Eltern eine Gehaltserhöhung geben, würde er danach fragen. Je länger der Babysitter für die Familie arbeitet, desto eine größere Bedeutung hat er für die Familie.

Tipp: Um die Job-Chancen weiter zu erhöhen, können sich Babysitter ab 18 Jahren bei Betreut.de anmelden.

Babysitting lohnt sich

Babysitting wird überwiegend von jungen Menschen angeboten, die selbst noch keine eigenen Kinder haben oder einfach gerne Zeit mit Kindern verbringen möchten. Da diese meist einen unregelmäßigen Wochenplan haben, lässt sich der Job als Babysitter aufgrund seiner mit den Familien individuell abstimmbaren Arbeitszeiten sehr gut in den Alltag integrieren. „Flexibilität trifft Flexibilität“, fasst es Babysitter-Expertin Barbara Sommerer zusammen. Der wesentliche Mehrwert des Babysitter-Jobs liegt für Sommerer jedoch in der Tätigkeit selbst: „Die Arbeit mit Kindern ist eine Herausforderung und ein Schatz gleichermaßen. Babysitter tragen eine große Verantwortung, aber es macht auch großen Spaß, an der Kreativität der Kinder teilzuhaben und die Welt mit ihren Augen zu erkunden. Erwachsene verlernen diese ehrliche, direkte und kreative Herangehensweise manchmal.“

Städte mit den besten Jobchancen für Babysitter

Ranking Stadt Durchschnittlicher Stundenlohn in Euro
1 Lünen 10,45
2 Meerbusch 10,20
3 Bad Homburg 10,48
4 Gelsenkirchen 10,48
5 München 10,62
6 Potsdam 10,37
7 Lörrach 10,70
8 Hamburg 10,61
9 Gera 9,93
10 Konstanz 10,30
11 Berlin 10,41
12 Frankfurt am Main 10,54
13 Dortmund 10,40
14 Ratingen 10,50
15 Norderstedt 10,06
16 Düsseldorf 10,30
17 Erfurt 10,25
18 Köln 10,35
19 Baden-Baden 10,74
20 Stuttgart 10,40
21 Bremen 10,22
22 Hürth 10,24
23 Bonn 10,27
24 Saarbrücken 10,35
25 Wolfsburg 10,22
26 Ingolstadt 10,42
27 Troisdorf 10,23
28 Dachau 10,16
29 Sindelfingen 9,78
30 Bergisch Gladbach 10,06
31 Kerpen 10,73
32 Braunschweig 10,23
33 Gütersloh 10,33
34 Münster 9,99
35 Neuss 10,14
36 Ludwigsburg 10,09
37 Fürth 10,17
38 Elmshorn 9,94
39 Bergheim 10,49
40 Schwerin 10,01
41 Reutlingen 10,11
42 St. Augustin 10,34
43 Essen 10,55
44 Oldenburg 10,01
45 Esslingen am Neckar 10,24
46 Erlangen 10,08
47 Ulm 10,27
48 Dresden 10,20
49 Salzgitter 10,09
50 Lüneburg 9,84
51 Heidelberg 11,53
52 Freising 10,24
53 Hannover 10,14
54 Velbert 10,63
55 Lübeck 10,09
56 Heilbronn 10,29
57 Schweinfurt 9,97
58 Neu-Ulm 10,03
59 Aachen 10,11
60 Friedrichshafen 10,09
61 Mülheim an der Ruhr 10,27
62 Trier 10,23
63 Rodgau 10,66
64 Mannheim 10,28
65 Chemnitz 10,32
66 Nürnberg 10,17
67 Freiburg im Breisgau 10,25
68 Dorsten 9,71
69 Grevenbroich 9,81
70 Leipzig 10,05
71 Wiesbaden 10,26
72 Delmenhorst 10,00
73 Darmstadt 10,19
74 Celle 10,19
75 Cottbus 10,35
76 Regensburg 10,24
77 Karlsruhe 10,17
78 Moers 10,04
79 Hanau 10,21
80 Tübingen 10,10
81 Mainz 10,31
82 Iserlohn 10,51
83 Halle (Saale) 10,22
84 Kempten (Allgäu) 10,31
85 Euskirchen 10,18
86 Rosenheim 10,23
87 Neumünster 9,75
88 Zwickau 10,14
89 Bayreuth 10,11
90 Emden 11,08
91 Mönchengladbach 11,41
92 Magdeburg 10,07
93 Rostock 10,14
94 Stolberg 10,25
95 Bamberg 9,93
96 Aschaffenburg 10,28
97 Bielefeld 10,00
98 Villingen-Schwenningen 10,17
99 Jena 10,16
100 Neuwied 10,26
101 Hamm 10,17
102 Minden 9,90
103 Solingen 10,11
104 Singen (Hohentwiel) 10,44
105 Speyer 10,84
106 Leverkusen 9,91
107 Krefeld 10,09
108 Wuppertal 10,27
109 Göttingen 10,15
110 Landshut 10,44
111 Langenfeld (Rheinland) 10,05
112 Hennef (Sieg) 10,21
113 Kiel 10,53
114 Viersen 9,91
115 Ludwigshafen am Rhein 10,18
116 Bremerhaven 9,90
117 Paderborn 10,21
118 Herzogenrath 11,30
119 Arnsberg 10,36
120 Neustadt an der Weinstraße 10,07
121 Bottrop 10,12
122 Pforzheim 10,05
123 Osnabrück 10,07
124 Duisburg 10,17
125 Würzburg 10,61
126 Koblenz 10,10
127 Oberhausen 10,34
128 Hildesheim 9,90
129 Frankenthal (Pfalz) 10,07
130 Vechta 9,81
131 Marl 10,40
132 Bochum 10,28
133 Lippstadt 9,90
134 Witten 9,99
135 Offenbach am Main 10,29
136 Hagen 10,23
137 Augsburg 10,15
138 Wilhelmshaven 10,08
139 Wesel 10,20
140 Passau 10,06
141 Flensburg 10,01
142 Lüdenscheid 10,48
143 Kaiserslautern 10,30
144 Rüsselsheim 10,12
145 Fulda 10,48
146 Kassel 10,32
147 Düren 9,82
148 Recklinghausen 10,11
149 Remscheid 10,38
150 Görlitz 10,08
151 Gießen 10,01
152 Detmold 9,73
153 Worms 10,22
154 Herne 10,24
155 Siegen 10,10
156 Marburg 10,23
157 Greifswald 10,31

 

Methode

Die Auswertung basiert auf unternehmensinternen Daten von Betreut.de aus dem Jahr 2016. Das Ranking vergleicht, in welchen Städten Babysitter die besten Chancen haben, einen Job zu finden. Es bezieht sich auf  der Anzahl der ausgeschriebenen Babysitting-Jobs im Verhältnis zur Anzahl an verfügbaren Babysittern. Je mehr offene Jobs pro Babysitter, desto größer sind die Chancen, eine tatsächliche Anstellung zu finden. Um realistische Ergebnisse zu erzielen, wurden alle Städte mit weniger als 100 jobsuchenden Babysittern und weniger als 20 verfügbaren Babysitter-Jobs aus dem Ranking ausgeschlossen.
Der Stundenlohn ergibt sich aus den Angaben, die Eltern in den jeweiligen Städten im Jahr 2016 durchschnittlich bereit waren zu zahlen.

 

Weiterführende Links:





Kommentare
  1. In diesen 10 Städten sind Babysitter besonders gefragt
    Karlheinz | Donnerstag,Mai 11.2017

    Die bundesweite Erhebung ist professionell aufgebaut und sehr interessant.Als Neu-Potsdamer freut mich besonders der sehr gute 6.Platz im Ranking. Sicherlich sind die Babelsberger eine gute Klientel in bester Lage.Als ? Hundebesitzer bin ich sehr gespannt auf die Vierbeiner-Marktstudie.Weiterhin viel Erfolg!!!

  2. In diesen 10 Städten sind Babysitter besonders gefragt
    Katrin Lewandowski | Montag,Mai 15.2017

    Vielen Dank für die Blumen, Karlheinz! Wir geben unser Bestes, verschiedene Betreuungsschwerpunkte deutschlandweit zu beleuchten. Wie schon angedeutet, dürfen sich unsere Leser bald auf Daten zu bellenden Vierbeinern freuen. Also bleiben Sie dran…

    Ihre Betreut.de-Redaktion

Diesen Artikel kommentieren
*

*