Vegetarisch, vegan, flexitarisch, frutarisch, pescetarisch – es gibt unzählige Ernährungsformen, für die man sich entscheiden kann. Die einen halten eine fleischfreie Ernährung für den richtigen Weg, während die anderen auf den vollständigen Verzicht von tierischen Produkten schwören. Und wieder andere wollen nur essen, was von selbst vom Baum gefallen ist. Unsere Ernährung spielt in unserem Leben eine große Rolle und unsere Einkaufskörbe lassen einige Rückschlüsse darüber zu, wer wir sind und was uns wichtig ist: Nachhaltigkeit, Regionalität, Bio-Qualität und so weiter.
Eltern als Vorbild
Vor allem auf ihre Kinder haben Eltern einen großen Einfluss, wenn es um das Thema Ernährung geht. Gesund und ausgewogen soll das Essen meist sein, hin und wieder etwas Süßes zum Naschen. Eltern haben die Ernährung ihrer Kinder in deren ersten Lebensjahren vollständig in der Hand und leben ihrem Nachwuchs diejenige Ernährungsform vor, die sie für gut und richtig erachten. Essen Eltern beispielsweise von allem etwas, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es ihnen ihre Kinder gleichtun.
Welche Ernährungsform empfiehlt sich für Kinder?
Immer häufiger werden jedoch schon die Kleinsten von Unverträglichkeiten geplagt: Laktose- oder Fruktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit entwickeln sich schleichend zu Volkskrankheiten. Das zwingt die Kinder dazu, auf gewisse Lebensmittel zu verzichten. Wer jedoch das Glück hat, alle Nahrungsmittel problemlos verspeisen zu können, sollte dies laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) auch tun.
Der DGE zufolge lässt sich kein Vorteil für die Gesundheit von Vegetariern gegenüber sich vergleichbar ernährenden Mischköstlern mit einem geringen Fleischanteil in der Ernährung erkennen. Sowohl für Erwachsene als auch Kinder eigne sich somit eine Ernährung mit hauptsächlich pflanzlichen Lebensmitteln, während tierische Produkte ergänzend verzehrt werden könnten. Eine vegane Ernährung hält die DGE im gesamten Kindesalter dagegen für ungeeignet.
Was sagen Deutschlands Elternblogger?
Ob Deutschlands Elternblogger das genauso sehen? Wir haben nachgefragt. Sylvi von Mom’s favorites and more, Carlotta und Sara von Casavegan, Katharina von Mein geliebtes Kind und Uta von Utas Glück eröffnen nacheinander unsere Serie „Fleischlos glücklich?”, die ab heute in unserem Magazin zu finden ist.

Liebe Elternblogger, macht mit!
Was landet bei euch auf den Tellern? Wir rufen alle Elternblogger, die sich in unseren Interviews wiederfinden, auf: Meldet euch bei uns unter julia.schambeck@care.com! Erzählt uns von den Ernährungsgewohnheiten eurer Kinder und euren persönlichen Erfahrungen damit.
Alle Leser ohne eigenen Blog können uns gern in einem Kommentar unter diesem Artikel ihre Meinung zum Thema vegetarische/vegane Ernährung bei Kindern erzählen. Wir sind gespannt auf eure Aussagen!