Betreuung Au-pair

Kinderbetreuung durch ein Au-pair

Sich im Alltag durch ein Au-pair entlasten

Sie interessieren sich für die Aufnahme eines Au-pairs? Wir geben einen ersten Überblick für zukünftige Gastfamilien.

Au-pair

Vor allem in den Sommermonaten, wenn Schulen und Kindergärten geschlossen haben, aber auch im Laufe des Jahres entstehen für Eltern immer wieder Betreuungsengpässe, die es in irgendeiner Form zu überbrücken gilt. Eine Möglichkeit, um langfristig von einer Kinderbetreuung zu profitieren, ist die Einstellung eines Au-pairs.

Was bedeutet „Au-pair“?

Ein Au-pair ist eine Person zwischen 18 und 30 Jahren, die als Kinderbetreuer ins Ausland geht und dort bei einer Gastfamilie wohnt. Die Gastfamilie bietet dem Au-pair eine kostenlose Unterkunft, inklusive Verpflegung und Taschengeld. Im Gegenzug kümmert sich das Au-pair um die Kinder und erledigt leichte Tätigkeiten im Haushalt. Im Idealfall wird das Au-pair als weiteres Familienmitglied von seiner Gastfamilie angenommen und beide bereichern sich gegenseitig, indem sie die Kultur und Sprache des anderen kennen lernen und miteinander teilen. Ein bis zwei Tage pro Woche sollte das Au-pair von der Arbeit freigestellt sein. Außerdem kann es mehrere Stunden wöchentlich an einem Sprachkurs teilnehmen. Insgesamt darf das Au-pair nicht mehr als 6 Stunden täglich und 30 Stunden pro Woche arbeiten.

Gastfamilie werden

Gastfamilie für ein Au-pair kann im Grunde jede Familie mit einem oder mehreren Kindern unter 18 Jahren werden. Vor allem in Familien mit mehreren Kindern – und wenn die Eltern zusätzlich ganztags tätig sind – kann ein Au-pair eine große Entlastung bieten. Dann ist es der erste Ansprechpartner für die Kinder, wenn Mutter und Vater noch arbeiten oder aus einem anderen Grund nicht zuhause sein können.

Ein Au-pair finden

Gastfamilien können sich auf verschiedenen Wegen auf die Suche nach einem Au-pair machen. Zum einen können sie sich von einer Agentur helfen lassen, die die Suche für sie übernimmt. Zum anderen können sich die Familien privat umschauen, z.B. auf Internetportalen wie Betreut.de. Die Suche funktioniert gemäß eines „Gesucht-Gefunden-Schemas“. Familien haben die Möglichkeit, Gesuche aufzugeben und sich mit einem detaillierten Profil zu präsentieren. Sie können von Au-pairs kontaktiert werden oder selbst nach einem passenden Au-pair suchen.

Titel

Kosten für die Gastfamilie

Die Aufnahme eines Au-pairs in die Familie ist natürlich mit Kosten verbunden. Es ist zwar verhältnismäßig wenig, aber jede Familie sollte vorab prüfen, ob sie sich ein Au-pair leisten kann. Zu rechnen ist mit einem monatlichen Taschengeld von etwa 260 Euro für das Au-pair. Hinzu kommen Versicherungen – die Familie muss das Au-pair kranken- und unfallversichern – in Höhe von etwa 30 bis 55 Euro im Monat. Außerdem ist mit Verpflegungskosten von etwa 250 Euro zusätzlich zu rechnen.

Die meisten Au-pairs besuchen im Gastland einen Sprachkurs. Die Gastfamilie beteiligt sich an den Unterrichtskosten in der Regel mit einem Betrag von 50 Euro pro Monat. Die finanzielle Beteiligung an Reisekosten ist der Familie freigestellt. Sofern das Au-pair aus einem Nicht-EU-Land kommt, benötigt es ein Visum, dessen Kosten die Gastfamilie übernehmen sollte. Der Lohn für das Au-pair kann unter der Rubrik haushaltsnahe Dienstleistungen von der Steuer abgesetzt werden. Weitere Summen können bei den Kinderbetreuungskosten angerechnet werden. Das gilt jedoch nur, wenn der Lohn auf ein Konto des Au-pairs überwiesen wird. Barzahlungen werden nicht berücksichtigt.

Persönlicher Erfahrungsbericht

Lena und ihr Freund Armin haben mittlerweile schon das dritte spanische Au-pair-Mädchen. Eine Erfahrung, die für alle Beteiligten sehr bereichernd  ist. Beide sind beruflich sehr eingespannt und wünschten sich für ihre Tochter Lisa (knapp 3) eine liebevolle und individuelle Nachmittagsbetreuung.

Wie habt Ihr Euch auf die Au-pairs vorbereitet (sprachlich, Unterbringung etc.)?

Da wir beide fließend Spanisch sprechen und unser Kind mittlerweile gut Spanisch versteht, brauchten wir uns sprachlich nicht groß vorbereiten. Das Au-pair hat bei uns ein eigenes Zimmer, das wir sehr schön eingerichtet haben, damit es sich wohl und als Teil unserer Familie fühlt.

Welche Erfahrung habt Ihr bisher mit Euren Au-pairs gemacht?

Insgesamt sehr gute. Zum Teil sind richtige Freundschaften über die Au-pair-Zeit hinaus entstanden. Wichtig ist vor allem, dass die Person, die bei einem wohnt, trotz des Altersunterschiedes, ähnliche Werte und Vorstellungen wie man selbst besitzt.

Welche Vorteile hat für Euch eine Au-pair-Kinderbetreuung und welche Entlastung bedeutet es für Euren Alltag und für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?

Man ist sehr viel flexibler im Beruf und hat immer jemanden, der im Notfall für die Betreuung einspringen kann. Entspannt zur Arbeit zu gehen, nicht zur Kita zu hetzen und zurück. Das ist wohl die größte Entlastung für uns. Auch wenn unser Kind krank ist, können wir  immer wieder auch auf unser Au-pair zurückgreifen.

Lebt Euer Au-pair wie ein weiteres Familienmitglied bei Euch? Und wird es auch von Eurem Kind als eine enge Bezugsperson wahrgenommen und akzeptiert?

Absolut. Insbesondere das Au-pair Mädchen, das für ein ganzes Jahr bei uns war, ist zu einem richtigen Familienmitglied geworden und zu einer sehr engen Bezugsperson für unser Kind.

Würdet Ihr anderen Familien empfehlen, sich für ein Au-pair zu entscheiden?

Wenn sie beruflich sehr eingespannt sind, auf jeden Fall. Doch für einen jahrelangen Einsatz ist es aus unserer Sicht eher schwierig, da die Au-pairs zu häufig wechseln und die Kinder ständig neue Bezugspersonen haben.

Weiterführende Artikel:

Au-pair





Kommentare
  1. Kinderbetreuung durch ein Au-pair
    Martina | Mittwoch,Mai 14.2014

    Wir sind auch eine Aupair-Familie! Da mein Mann und beide voll beruflich eingespannt sind, haben wir uns für ein Aupair entschieden. Ich finde das einfach familiärer als eine Tagesmutter, die nur ein paar Stunden da und dann wieder geht. Wir haben uns jetzt gerade unser Aupair-Mädchen Nr. 2 ins Haus geholt, Anna aus Polen und ein strahlender Sonnenschein! Als Mutter geht mir da regelrecht das Herz auf, wenn meine Kleine mit Anna spielt. Ich finde es auch gut, dass es mittlerweile Online-Vermittlungsseiten gibt, da habee ich auch das Gefühl, dass WIR das Aupair aussuchen, mal abgesehen davon, dass es natürlich auch billiger ist als eine Agentur. Ich finde es gut dass hier auch mal das Thema arbeitende Mütter so intensiv angesprochen wird, so langsam wird es ja Zeit, dass Deutschland sich da modernisiert!

  2. Kinderbetreuung durch ein Au-pair
    Konan Arsène Kouassi | Dienstag,Juni 04.2019

    Sehr geehrte Damen und Herren.Ich habe gerade Ihre Anzeige über Aupair gelesen und es hat mir gut gefallen.darum schreibe ich Ihnen,um Ihnen von meiner Schwerster zu sprechenSie ist 21jahre alt und Studentin in Elfenbeinküsste. Sie ist auch für Aupair hier in Deutschland sehr interessiert.So möchte ich wissen, ob Sie ihr aufnehmen können. Mit freundlichem Grüß

  3. Kinderbetreuung durch ein Au-pair
    Konan Arsène Kouassi | Dienstag,Juni 04.2019

    Sehr geehrte Damen und Herren. Ich bin schon hier in Deutschland und absolviere ich momentan einen FSJ. Auf der suche nach Möglichkeit für meine Schwerster bin ich auf Ihre Seite gelandet.Sie ist 21,und Studentin in Elfenbeinküsste. Sie ist liebvoll, sehr verbunden mit Kinder deswegen interessiert sie sich für Aupair hier in Deutschland in einer Famille, wo sie schnell deutsch lernen kann.So möchte ich wissen, ob Sie ihr aufnehmen können. Mit freundlichem Grüß

  4. Kinderbetreuung durch ein Au-pair
    Katrin Lewandowski | Freitag,Juni 14.2019

    Potenzielle Gastfamilien in Deutschland finden Sie hier.

Diesen Artikel kommentieren
*

*