Es soll Menschen geben, die mögen den Winter nicht. Weil er kalt ist, grau und trostlos, sagen sie. Einer repräsentativen Umfrage von myMarktforschung zufolge empfinden insgesamt 62,5 Prozent der Deutschen den Winter als ihre unliebste Jahreszeit. Zugegeben: Frostige Temperaturen, Dunkelheit und Schmuddelwetter sind nicht gerade das, was man als angenehm und wohltuend bezeichnen würde. Aber der Winter ist auch eine Jahreszeit, in der erstaunlich viel Wärme steckt, die uns mit unseren Lieben zusammenführt und in der wir Unternehmungen und Ausflüge ebenso genießen können, wie einen gemütlichen Nachmittag Zuhause. Langeweile und Trübsal müssen nicht sein, denn Winter ist vor allem das, was wir daraus machen. Und das kann eine Menge Spaß bedeuten!
Aber wo gelingt das am besten?
Betreut.de hat 39 Großstädte verglichen und ermittelt, wo Familien die besten Bedingungen zur Freizeitgestaltung in den Wintermonaten vorfinden können. Analysiert wurden das Winterwetter, Sporteinrichtungen sowie Kinos, Bibliotheken und andere Kulturangebote.
In Freiburg finden Familien das beste Freizeitangebot für den Winter vor
Die Gewinnerstädte, die im Winter das beste Freizeit-Rundumpaket für Familien bieten sind Freiburg im Breisgau, Mannheim und Mainz. Mit sportlichen Aktivitäten, einem Kinobesuch oder Ausflug ins Museum können sich Familien ein vielfältiges Freizeitprogramm zusammenstellen. Auch Bibliotheken sind eine schöne Gelegenheit, etwas Abwechslung in den Winteralltag zu bringen, durch die Regale zu stöbern und sich anschließend mit den geliehenen Büchern entspannte Stunden auf dem Sofa zu gönnen. Bei gutem Wetter dürften sich eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten eröffnen. Hierfür stehen die Chancen übrigens in München am besten!
Die folgende Übersicht zeigt die Top 20 Städte und schlüsselt auf welche Städte in den einzelnen (Unter-)Kategorien am besten Abschneiden.
Die vollständige Tabelle mit allen 39 Städten finden Sie am Ende des Artikels.
Kinderbetreuung und Freizeitorganisation clever kombinieren
Schneemann bauen, Rodeln gehen oder einfach zusammensitzen, lachen und Gespräche führen – Für viele bedeutet Winterzeit besonders eines: Gemeinsame Stunden mit der Familie und Freunden zu verbringen. Doch die Realität zeigt, dass gerade für Familien mit im Haushalt lebenden Kindern alleine die Organisation der Freizeit viel Zeit in Anspruch nimmt. Nach einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes bleiben Eltern für gemeinsames Spielen, Sport, Vorlesen und Gespräche mit dem Kind durchschnittlich nur 24 Minuten am Tag. Etwa 20 Prozent des Zeitaufwands für die Kinderbetreuung werden alleine für Fahrdienste und das Begleiten zu Terminen, z.B. dem Fußballtraining verwendet.
Einen Teil der alltäglichen Pflichten umzustrukturieren, zum Beispiel unter Einbezug eines Babysitters, kann dabei mehr Zeit für das Wesentliche schaffen. Katrin Lewandowski, Chefredakteurin und Familienexpertin von Betreut.de, hat hierfür noch einen zusätzlichen Tipp: „Babysitter und Nannys unterstützen nicht nur in der reinen Betreuung der Kinder, sondern können auch als aktiver Teil der Freizeitgestaltung eingebunden werden. Oftmals bringen sie beeindruckende Fähigkeiten mit, die den Kindern nicht nur Spaß machen, sondern sie auch spielerisch fördern. Sei es beim Schwimmen, Musizieren, Theaterspielen oder einer neuen Fremdsprache – gerade im Winter, wenn man nicht einfach zum Spielplatz um die Ecke gehen kann, ist es wichtig, den Kindern sinnvolle Alternativen zu bieten. Das erspart nicht nur zusätzliche Fahrtwege, sondern ist zudem oft auch preiswerter als ein Kurs.“
Kurzumfrage: Was machen Sie im Winter am liebsten?
Methode
Für das Ranking wurden alle deutschen Städte mit mehr als 200.000 Einwohnern in drei Kategorien miteinander verglichen, die für die Freizeitgestaltung von Familien im Winter relevant sein können: Winterwetter, Sporteinrichtungen und Kulturangebote.
-
- Die Wetterbedingungen beziehen sich auf die durchschnittliche Anzahl an Sonnenstunden und die Niederschlagshöhe für die Wintermonate Dezember, Januar und Februar aus den vergangenen 10 Jahren. Grundlage hierfür sind die Daten der zu der Stadt am nächsten bzw. zentralsten gelegenen Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes. Eine positive Bewertung im Ranking ergibt sich demnach aus möglichst vielen Sonnenstunden und einer geringen Niederschlagsmenge.
- Zu den Sporteinrichtungen zählen Sportvereine (Quelle: Landessportverbände, Gemeinden u.ä., Abruf: Juni 2017), Hallen-, Freizeit- und Thermalbäder (Quelle: schwimmbadcheck.de, Abruf: November 2017) sowie Indoor-Spielmöglichkeiten. Letztere setzen sich zusammen aus Hallenspielplätzen, Trampolinhallen und Indoor-Minigolfanlagen (freizeitfans.de, Abruf: November 2017). Die einzelnen Werte wurden ins Verhältnis mit der Anzahl der Kinder (bis einschließlich 15 Jahre) pro Stadt gesetzt. Je mehr Freizeitmöglichkeiten den Kindern zur Verfügung stehen, desto besser.
- Die Kulturangebote umfassen kindgerechte Bildungseinrichtungen, darunter Kindermuseen (Quelle: Bundesverband Deutscher Kinder- und Jugendmuseen; Abruf: November 2017), Aquarien (goruma.de; Abruf: November 2017, und Eigenrecherche für Erfurt und Bochum) sowie Planetarien und Volkssternwarten (zvsd.org; Abruf: November 2017) einbezogen. Als weitere Komponenten wurden das Kinoangebot betrachtet hinsichtlich der Anzahl verfügbarer Kinositzplätzen (kinofans.com, Abruf: November 2017) sowie der Bestand an Kinder- und Jugendliteratur in öffentlichen Bibliotheken (bibliotheksstatistik.de, 2016). Auch diese Werte wurden für die einzelnen Städte mit der dort lebenden Anzahl der Kinder (bis einschließlich 15 Jahre) ins Verhältnis gesetzt.
Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die einzelnen Metriken zunächst mit einer Skala von 0 bis 100 standardisiert. Jede Kategorie wurde im finalen Ranking mit jeweils einem Drittel gewichtet. Die Auswertung erfolgte rein deskriptiv. Je niedriger die Position im Ranking, desto besser schneidet die Stadt ab.
Gesamtranking der Städte mit dem besten Freizeitangebot für den Winter
Stadt | Gesamtranking | Wetter | Sportangebote | Kulturangebote |
Freiburg im Breisgau | 1 | 7 | 10 | 5 |
Mannheim | 2 | 12 | 4 | 8 |
Mainz | 3 | 14 | 8 | 4 |
Stuttgart | 4 | 2 | 28 | 2 |
Erfurt | 5 | 3 | 2 | 29 |
Münster | 6 | 26 | 5 | 3 |
Aachen | 7 | 23 | 7 | 7 |
Braunschweig | 8 | 15 | 9 | 10 |
Halle (Saale) | 9 | 10 | 15 | 11 |
Karlsruhe | 10 | 21 | 23 | 1 |
Rostock | 11 | 25 | 1 | 23 |
Magdeburg | 11 | 8 | 18 | 14 |
Oberhausen | 13 | 30 | 3 | 16 |
Dresden | 14 | 5 | 29 | 15 |
Augsburg | 15 | 4 | 25 | 24 |
Chemnitz | 16 | 6 | 15 | 32 |
Düsseldorf | 17 | 23 | 22 | 12 |
Leipzig | 18 | 8 | 13 | 33 |
Lübeck | 19 | 35 | 6 | 19 |
Nürnberg | 20 | 11 | 35 | 18 |
München | 21 | 1 | 39 | 30 |
Kiel | 22 | 38 | 14 | 9 |
Hannover | 23 | 26 | 32 | 12 |
Bonn | 24 | 15 | 31 | 20 |
Bochum | 25 | 30 | 26 | 17 |
Dortmund | 26 | 32 | 12 | 31 |
Frankfurt am Main | 27 | 15 | 38 | 20 |
Bremen | 28 | 29 | 23 | 26 |
Essen | 29 | 33 | 21 | 22 |
Bielefeld | 30 | 37 | 33 | 6 |
Gelsenkirchen | 31 | 20 | 17 | 38 |
Berlin | 32 | 19 | 34 | 25 |
Duisburg | 33 | 33 | 19 | 28 |
Krefeld | 34 | 22 | 20 | 37 |
Wiesbaden | 35 | 15 | 36 | 26 |
Mönchengladbach | 36 | 12 | 30 | 39 |
Köln | 37 | 26 | 27 | 36 |
Wuppertal | 38 | 39 | 11 | 34 |
Hamburg | 39 | 36 | 36 | 35 |
Die Werte in der Tabelle geben nicht die absolute Anzahl der Wetterfaktoren, Sport- und Kulturangebote wieder, sondern das Abschneiden der Stadt in den einzelnen Unterkategorien. Das Gesamtranking errechnet sich auf Basis der tatsächlichen Werte, die zur Vergleichbarkeit mit einer Skala von 0 bis 100 standardisiert wurden.
Weiterführende Artikel