GettyImages-590302353

Telefonieren mit dem Hörgerät: So klappt es

Telefonieren mit einem Hörgerät ist nicht immer ganz einfach. Regelmäßig kommt es, insbesondere bei analogen Hörgeräten, zu Problemen. Lesen Sie, was man beim Gerätekauf beachten sollte.

Telefonieren mit einem Hörgerät ist nicht immer ganz einfach. Regelmäßig kommt es, insbesondere bei analogen Hörgeräten, zu Problemen. Hörgeräteträger, die sich ein neues Handy kaufen, sollten daher unbedingt auf Kompatibilität mit dem eigenen Hörgerät achten. Sind die Geräte nicht kompatibel, können äußerst unangenehme Störgeräusche auftreten. Das kann ein monotones Brummen sein, kratzende Geräusche bis hin zu lautem Quietschen und Pfeifen.

Telefonieren ohne Hörgerät

Wer noch dazu in der Lage ist, ohne Hörgerät zu telefonieren, sollte das unbedingt auch tun. Hörgeschädigte sollten dies immer als die beste Lösung ansehen und so lange wie möglich ohne Hörgerät mit dem Festnetztelefon oder Handy telefonieren. Es kann hilfreich sein, die Lautstärke des Hörers auf das Maximum einzustellen.

Schwerhörigkeit schleicht sich mit der Zeit ein und erreicht unterschiedliche Schweregrade. Ist die Schwerhörigkeit bereits mittelgradig, können normale Telefone und Mobiltelefone zu leise sein. Zur Lösung dieses Problems gibt es spezielle Seniorentelefone und Seniorenhandys, die sich wesentlich lauter einstellen lassen. Auf dies Weise können auch mittelgradig Schwerhörige noch gut ohne Hörgerät telefonieren.

Telefonieren mit Hörgerät

Hörgeschädigte, die nicht mehr ohne Hörgerät telefonieren können, brauchen unbedingt ein Handy, das hörgerätekompatibel ist. Um ganz sicher zu gehen, dass auf keinen Fall Störungen auftreten, sollte man sich beide Geräte genau anschauen. Analoge Hörgeräte sind wesentlich anfälliger für Störgeräusche als digitale. Digitale Hörgeräte sind in der Regel kompatibel mit modernen Seniorenhandys oder Smartphones.

Hier einige Vor- und Nachteile von Smartphones, die kompatibel mit digitalen Hörgeräten sind:

  • Die Geräte sind einfach zu bedienen.
  • Sie sind speziell an die Bedürfnisse von Senioren angepasst.
  • Das Hörgerät kann beim Telefonieren am Ohr bleiben.
  • Jedoch sind nicht alle Smartphones geeignet.

 

Wer wirklich nicht mehr ohne Hörgerät telefonieren kann, sollte sich ein entsprechend kompatibles Handy anschaffen, wie beispielsweise das neue Huawei Mate 10. Mit einem entsprechenden Vertrag gibt es dieses Gerät zu günstigen Konditionen. Um komfortabel zu telefonieren muss es kein spezielles Seniorenhandy sein. So müssen Senioren nicht auf den gewohnten Funktionsumfang verzichten und können dennoch komfortabel mit dem Hörgerät telefonieren.

Tipps zum Telefonieren

 

Ohne Hörgerät

 

Mit Hörgerät

 

Mit einem einfachen Handy möglich Bei analogem Hörgerät meist nur mit speziellem Handy, wie dem Seniorenhandy, möglich
Lautstärke sollte auf höchster Stufe stehen Sitzt das Hörgerät außen, etwas weiter hinten platzieren, damit der Lautsprecher nah ans Hörgerät kommt.
Sitzt das Hörgerät im Gehörgang, ist das Telefon ganz normal zu platzieren. Allerdings ist ein gewisser Abstand zum Ohr erforderlich.
Mit einem digitalen Hörgerät ist fast jedes Handymodell kompatibel.

 

Ein im Hörgerät integrierter Funkempfänger macht das Hörgerät ebenfalls mit fast allen gängigen Handymodellen kompatibel. Damit wird das Hörgerät quasi zum Kopfhörer. Es empfängt die Funksignale per Bluetooth-Übertragung.

 

Muss es unbedingt ein Seniorenhandy sein?

Technologie und Mobilität gehören zum Alltag dazu wie das Autofahren. Auch Senioren möchten sich ihre Mobilität lange erhalten. Immer mehr Senioren haben ein Handy. Das bringt einige Vorteile mit sich. Die Handybesitzer sind sehr gut erreichbar und im Notfall können sie sich schnell bemerkbar machen. Für ältere Menschen sind allerdings meist andere Dinge wichtig als für die jüngere Generation.

Das Display

Bei älteren Menschen lässt nicht nur das Hörvermögen nach. Bei vielen ist auch das Sehvermögen beeinträchtigt. In diesem Fall ist es wichtig, dass das Handy über ein gut lesbares Display verfügt. Am besten wählen die Senioren ein Gerät mit einem großen Display aus, das Bilder und Buchstaben besonders groß und klar darstellt.

Die Tastatur

Vielen ältere Menschen sind zudem motorisch beeinträchtigt. Daher sollte das Handy besonders große Tasten haben. Gerade wer unruhige Hände hat oder nicht mehr richtig greifen kann, braucht ein robustes Mobiltelefon, das große Tasten mit großen Zeichen darauf hat. Kleine Tasten oder ein moderner Touchscreen machen die Bedienung eher beschwerlich.

Die Bedienung

Für viele Senioren ist die Verwendung eines Mobiltelefons eine große Herausforderung. Die meisten haben keinerlei Erfahrung damit. Daher sollte das Gerät sehr einfach zu bedienen sein und eine übersichtliche Benutzeroberfläche haben. Viele Senioren bedienen das Gerät ganz intuitiv richtig. Dadurch ist es nicht notwendig, den Handybenutzer langwierig in die Benutzung des Geräts einzuweisen.

Lautstärke

Laute Signaltöne tragen dazu bei, dass auch hörgeschädigte Senioren hören, wenn das Handy klingelt. Die Signaltöne sollten sich so stark unterscheiden, dass eindeutig erkennbar ist, ob gerade eine Nachricht gekommen ist oder ob ein Anruf eingeht. Zusätzlich können Schwerhörige den Vibrationsalarm einschalten, um weder wichtige Nachrichten noch Anrufe zu verpassen. Die Lautstärke des Lautsprechers ist ebenfalls wichtig. Sie sollte sich lauter einstellen lassen als bei herkömmlichen Telefonen.

Notfallknopf

Viele der modernen Seniorenhandys sind mit einem Notfallknopf ausgestattet. Diese Taste hat ein normales Mobiltelefon nicht. Sobald der Nutzer diese Taste drückt, startet das Telefon einen automatischen Anruf an eine vorher gespeicherte Telefonnummer. Das funktioniert auch dann noch, wenn der Senior nicht mehr in der Lage ist, zum Telefonhörer zu greifen. Neuere Seniorenhandys haben sogar eine Sturzfunktion. Dabei ist das Gerät mit speziellen Sensoren ausgestattet, die einen Sturz erkennen können. Passiert ein Unfall und der Handynutzer stürzt, setzt das Telefon automatisch einen Notruf ab und ruft so nach Hilfe.

Die Kamera

Ein modernes Mobiltelefon ist kaum noch ohne Kamera vorstellbar. Auch Senioren legen großen Wert auf dieses Ausstattungsmerkmal. Schließlich können sie so schnell und einfach die schönen Momente mit Familie und Freunden und vor allem mit den Enkeln und Urenkeln festhalten. Bei der Kamera ist es wichtig, dass sie

  • sich leicht einschalten lässt,
  • einfach zu bedienen ist,
  • eine möglichst hohe Auflösung hat.

 

Zusatzfunktionen, wie sie viele Smartphones haben, beispielsweise Filter oder Belichtungsmesser, sind bei Seniorenhandys nicht notwendig. Sie verkomplizieren die Bedienung nur unnötig. Wenn Senioren sich intensiver mit Fotografie beschäftigen möchten, kaufen sie sich einen entsprechenden Fotoapparat oder eine Digitalkamera.

GPS

Im Notfall kann die ständig eingeschaltete GPS-Funktion Leben retten. Bei Senioren kann es leicht passieren, dass sie sich bei einem Spaziergang verlaufen, vor allem wenn sie schon zu leichter Desorientierung neigen oder gelegentlich verwirrt sind. Hat das Seniorenhandy GPS, lässt sich die Person damit lokalisieren.





Kommentare
  1. Telefonieren mit dem Hörgerät: So klappt es
    Tom | Montag,Januar 15.2018

    Hallo und danke für den tollen Artikel.Bei der Wahl der Hörgeräte muss man sich gut beraten lassen.

  2. Telefonieren mit dem Hörgerät: So klappt es
    Nadine | Freitag,Juni 15.2018

    Danke für die vielen Tipps, wie man am besten mit einem Hörgerät telefoniert.Mein Großvater hat seit einigen Monaten Probleme zu hören. Ich habe ihm empfohlen, sich ein Hörgerät anfertigen zu lassen. Auch so kann er telefonieren.

  3. Telefonieren mit dem Hörgerät: So klappt es
    Johannes | Dienstag,Juli 17.2018

    Jetzt ist es so weit. Mein Opa braucht dringend ein Hörgerät. Da er viel übers Telefon kommuniziert, hoffe ich, dass die Anpassung unkompliziert wird. Danke für die Tipps zum Telefonieren mit einem Hörgerät!

Diesen Artikel kommentieren
*

*