Es ist soweit: Die Einschulung steht bevor. Viele Eltern sind jedoch im Vorfeld mit dem Kauf eines Schulranzens für ihr Kind überfordert, da es eine so große Anzahl an unterschiedlichen Modellen gibt. Abgesehen von einem Design, das Ihrem Kind gefällt, sollten Väter und Mütter beim Schulranzenkauf unbedingt auf die Form bzw. Ergonomie des Ranzens achten. Da jedes Kind unterschiedlich (groß) ist und sich während der Schulzeit noch in der Wachstumsphase befindet, ist es wichtig, einen Schulranzen auszuwählen, der wirklich zu ihm passt. Nur so können Eltern Haltungsschäden und Rückenbeschwerden vorbeugen.
Schulranzen für Grundschüler: Auf die Form achten!
Im Alter von fünf bis sieben Jahren werden Kinder normalerweise eingeschult. Sie sind dann noch nicht besonders groß und kräftig, weswegen der Schulranzen nur eine gewisse Größe und ein bestimmtes Leergewicht haben sollte. Ein wichtiges Kriterium ist, dass der Ranzen möglichst nicht über die Schultern ragen oder an den Seiten überstehen sollte. Des Weiteren sollte die Form der Büchertasche an die Wirbelsäule angepasst sein und auf diese Weise den Rücken entlasten. Ein S-förmiges Polster, das wie alle anderen Polsterungen an den Gurten und Riemen aus atmungsaktivem Material bestehen sollte, trägt ebenfalls zur Entlastung bei. Auch ein zusätzlicher Brust- und Hüftgurt sind hilfreich, um dafür zu sorgen, ein Hin- und Herrutschen des Ranzens während des Laufens zu verhindern.
Eltern von Grundschülern sollten außerdem auf ein geringes Eigengewicht des Schulranzens achten, weil Bücher, Hefte und andere Schulmaterialien das Gesamtgewicht, welches das Kind auf seinem Rücken tragen muss, noch stark erhöhen. Moderne Schulranzen haben i.d.R. ein geringes Eigengewicht bei gleichzeitiger Robustheit und Stabilität. Sie erfüllen zudem die Wünsche der Grundschüler nach einem stylischen Ranzen, weil sie kindgerecht gestaltet sind. Kontrollieren Sie vor dem Kauf, ob das ausgewählte Modell die DIN 58124 erfüllt und somit über ausreichend retroreflektierende und fluoreszierende Stellen verfügt. Diese gewährleisten, dass das Schulkind selbst bei Dunkelheit im Straßenverkehr für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar ist.
Schulrucksack für die Oberschule: Bedürfnisse ändern sich!
Durch den Schulwechsel wird Ihr Kind selbstständiger und fühlt sich wie ein junger Erwachsener. Die kindlichen Tornister passen aufgrund ihres Designs und ihrer Form dann nicht mehr besonders gut dazu. Daher ist der Wechsel auf die weiterführende Schule der richtige Zeitpunkt für einen neuen Schulranzen. Zur Wahl stehen dann sogenannte Schulrucksäcke, die neben einem coolen Design auch viel Stauraum bieten. Sie sind auf die Anforderungen weiterführender Schulen abgestimmt, so dass die Schüler auch DIN A4-Ordner und einen Laptop mühelos darin verstauen können. Außerdem sind sie mit einem verstärkten Rucksackboden versehen und bestehen aus wetterfestem wie robustem Material.
Genauso wie beim Schulranzen sollten Eltern beim Schulrucksack auf eine hochwertige Verarbeitung und eine funktionale Ausstattung Wert legen. Wichtige Eigenschaften eines ergonomischen Rucksacks sind:
- Die Träger sollten gut gepolstert sein, damit sich der Ranzen auch gefüllt noch bequem tragen lässt.
- Sie sollten außerdem verstellbar sein und sich komfortabel an den Rücken des Kindes anpassen lassen.
- Eine ergonomische Rückenpolsterung ermöglicht einen optimalen Tragekomfort.
Farben & Muster: Jetzt wird’s stylish!
Für die Schulranzen, die sich für die Grundschule eignen, sind kindgerechte Motive – wie Autos, Feen, Dinosaurier, Prinzessinnen, Sportarten, Züge – erhältlich. Sie sind sehr detailreich und bunt gestaltet und verfügen oftmals über hübsche Applikationen. Die meisten Schüler finden diese Designs jedoch spätestens im Teenageralter nicht mehr so gut, weil es nicht zu ihrem neuen Selbstbewusstsein passt, und wünschen sich ein etwas erwachseneres und trendigeres Design. Die Schulrucksäcke zeigen sich daher entweder schlicht in Unifarben oder mit stylischen Mustern. Bunt darf es allerdings auch in weiterführenden Schulen zugehen, das beweisen Modelle von Marken wie Deuter, ergobag und Dakine.
Weitere Artikel zum Schulstart:
- 7 Tipps für einen entspannten & motivierten Schulstart
- 5 Herausforderungen zum Schulanfang
- 8 Arten der Kinderbetreuung nach der Schule