Katzenklappe_featured image

Einbau einer Katzenklappe

Worauf Sie bei Katzentüren achten sollten

Sie möchten nicht mehr stundenlang an der offenen Haustür stehen und warten, bis Ihre Katze ihren Ausflug beendet hat und zurück ins Haus kommt? Mit einer Katzenklappe erleichtern Sie sich und Ihrem Tier das Leben.

Ihre Katze geht gerne auf Wanderschaft? Das bedeutet für Sie als Besitzer vor allem eins: Tür auf, Tür zu, Katze reinlassen, Katze rauslassen. Und wenn Sie Pech haben, bleibt Ihre Mieze auf der Türschwelle sitzen. Tagsüber ist das Ganze noch eher möglich als nachts. Um Ihrer Samtpfote zu jeder Tageszeit Spaziergänge zu ermöglichen, bietet sich eine Katzenklappe an. Eine Erleichterung sowohl für Sie als auch für das Tier. Diese Vorbereitungen sollten Sie bei der Anschaffung einer Katzenklappe treffen.

Vor dem Einbau

Sofern Sie in einer Mietwohnung leben, sollten Sie zuerst mit Ihrem Vermieter klären, ob das Einbauen einer Katzenklappe gestattet ist. Denn wer in Miete wohnt, benötigt die Erlaubnis des Vermieters, da es sich beim Anbringen einer Katzentür um eine bauliche Veränderung handelt. Ist dies geregelt, müssen Sie eine geeignete Stelle im Haus suchen, die sich für den Einbau der Klappe eignet. Der Ort sollte für fremde Tiere nicht sofort sichtbar sein, um zu vermeiden, dass unerwünschter Katzenbesuch in Ihre Räumlichkeiten gelangt.

 

Katzenklappe

Die richtige Katzenklappe finden

Wer eine Katzenklappe einbauen möchte, kann auf eine große Auswahl an guten Klappen zurückgreifen. Informieren Sie sich über mögliche Modelle und überlegen Sie, welche Tür sich für Ihr Tier eignet. Denn je nach Variante lässt sich die Klappe entweder in eine oder in beide Richtungen passieren. Außerdem gibt es Ausführungen, die fremde Katzen davon abhalten, Ihre Wohnung zu betreten. Ihre Katze trägt hierzu einen Halsbandmagneten, der die Katzenklappe entriegelt, sobald sich Ihre Katze nähert. Der Magnet ermöglicht es ihr also, ins Haus zu gelangen. Lassen Sie sich außerdem beraten, welche Ausführungen bei Sturm oder Kälte Ihre Wohnung vor unangenehmen Witterungseinflüssen schützen. Es empfiehlt sich außerdem, vor dem Kauf einer Katzenklappe die Größe Ihres Tiers inklusive Schulterbreite auszumessen, um sicherzugehen, dass Ihr Vierbeiner durch das Türchen passt. Bei Jungtieren sollten Sie sich darüber informieren, wie groß Ihre Katze in ausgewachsenem Zustand wird.

Wahl des Einbauorts

Einbau in eine Holztür: Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Katzenklappe in eine Holztür einzusetzen, sollten Sie eine Stichsäge, Bohrer, Lineal, Bleistift sowie einen Schraubendreher bereit halten. Tragen Sie außerdem während der gesamten Montage eine Schutzbrille, damit keine Splitter in die Augen gelangen. Folgen Sie in jedem Fall der individuellen Anleitung der Katzenklappe oder holen Sie Hilfe bei einem Schreiner.

Einbau in eine Glastür oder ein Fenster: Wenn Sie ein Fenster oder eine Glastür als Einbauort ausgewählt haben, gestalten sich die Umbaumaßnahmen schon etwas schwieriger. Um einen Scherbenhaufen zu vermeiden, sollten Sie lieber einen Fachmann aus einem Glasbetrieb mit dem Einbau beauftragen.

Einbau in das Mauerwerk: Die aufwändigste Variante ist es, eine Wand als Durchgang für die Katze zu verwenden. Denn hier entsteht eine Art Tunnel, durch den die Katze gehen muss. Dieser sollte nach Einbau der Klappe wieder verputzt und isoliert werden. Da viele Stubentiger kleine Jägern sind, ist es ratsam, den Durchgang der Katze regelmäßig zu kontrollieren, denn nicht selten bringen die Tiere ihre Beute auf diesem Weg mit ins Haus. Fragen Sie bei Bedarf auch hier einen Fachmann nach Rat, wenn Ihnen der Einbau Schwierigkeiten bereitet.

Katzentür

Weitere Artikel

Eine katzenfreundliche Umgebung schaffen

Katzenbabys: Entwicklung in den ersten Wochen und Monaten

10 Katzenrassen für Familien mit Kindern



Diesen Artikel kommentieren
*

*