Telefoninterview

Tipps fürs Telefoninterview als Alltagshelfer

Diese Punkte sollten Sie besprechen

Ein Telefoninterview mit einem möglichen Arbeitgeber steht an? Wir geben Tipps fürs Telefoninterview als Alltagshelfer und zählen auf, was zu besprechen ist.

Telefoninterview als Alltagshelfer

Sie haben sich auf einen Job als Alltagshelfer oder Betreuer beworben und Ihre Bewerbung hat erstes Interesse geweckt. Die meisten Familien möchten vor dem persönlichen Kennenlernen zunächst ein Interview mit dem Bewerber am Telefon oder per Videocall (z.B. Skype) führen. Bei diesem Vorfühlen bekommt die Familie nämlich ein erstes Gefühl für die Persönlichkeit des Bewerbers. Aber auch Sie haben im Telefonat die Gelegenheit, sich einen Eindruck von Ihrem potenziellen Arbeitgeber zu verschaffen. Wir zählen auf, welche Punkte Sie dabei unbedingt besprechen sollten.

Hinweise für das Telefonat

Wählen Sie für das Telefoninterview eine ruhige und ungestörte Umgebung aus. Achten Sie auch darauf, dass Sie dort guten Empfang haben. Nichts ist unangenehmer, als ständig nachfragen zu müssen, weil Sie etwas akustisch nicht verstanden haben oder das Gespräch durch eine abreißende Verbindung unterbrochen wird. Das Telefoninterview dient der Klärung wesentlicher Punkte und erster Fragen, die die Familie an Sie hat. Natürlich können Sie selbst auch Fragen an Ihren potenziellen Arbeitgeber richten. Neben der Vorstellung der eigenen Person, sollten Sie möglichst folgende Punkte besprechen.

Telefoninterview als Alltagshelfer

1. Qualifikationen & Referenzen

Schildern Sie, über welche jobspezifischen Erfahrungen und Qualifikationen Sie verfügen. Können Sie hilfreiche Zertifikate vorweisen? Haben Sie möglicherweise sogar eine Berufsausbildung im gefragten Bereich? Wo und wann waren Sie als Betreuer bzw. Alltagshelfer tätig? Welche Herausforderungen haben Sie dabei gemeistert? Die Familie wird Sie möglicherweise bitten, Referenzen von früheren Arbeitgebern einholen zu dürfen. Halten Sie dafür eine Liste mit Telefonnummern bereit.

2. Zukünftige Aufgaben

Erkundigen Sie sich bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber, welche Aufgaben im Falle einer Anstellung genau auf Sie zukommen würden. Schreiben Sie diese am besten mit. Betonen Sie während des Gesprächs auch, was davon Sie besonders gut können.

3. Verfügbarkeit & Arbeitszeiten

Klären Sie auch ab, ob Ihre Verfügbarkeiten mit denen der Familie bzw. Unterstützung suchenden Person übereinstimmen. Deklinieren Sie die Woche durch, besprechen Sie gewünschte Arbeitszeiten und ob Sie gegebenenfalls auch spontan einspringen sollen.

4. Kontaktdaten & Vorstellungstermin

Zudem sollten Sie für den weiteren Prozess Kontaktdaten, wie Name, Adresse, Alter usw., austauschen. Wenn Sie am Telefon einen guten Eindruck hinterlassen haben, wird die Familie sicherlich mit Ihnen direkt einen Termin für ein persönliches Kennenlernen vereinbaren wollen. Seien Sie darauf vorbereitet und haben Sie Ihren terminkalender parat!

5. Bezahlung

Aufgrund der Angaben in Ihrem Profil kennt die Familie vermutlich Ihre Gehaltsvorstellungen. Am Telefon ist ebenfalls Raum, um diese zu besprechen. Manche Arbeitgeber verschieben dieses Gespräch auf das persönliche Kennenlernen. Möglich ist eine Nachfrage nach dem Studnenlohn jedoch schon.

Wir hoffen, dass unsere Tipps Ihren Bewerbungserfolg beschleunigen werden. Sollten Sie weitere Fragen zum Thema haben, nutzen Sie gern die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag. Wir drücken Ihnen die Daumen für das Telefoninterview!

Weiterführende Artikel:

Telefoninterview als Alltagshelfer



Diesen Artikel kommentieren
*

*