Der Heilige Martin war ein hilfsbereiter Soldat. Wegen der guten Taten, die er vollbrachte, wurde er heilig gesprochen und später Bischof von Tours, einer Stadt in Frankreich. Nach seinem Tod wurde sein Körper in einer festlichen Lichterprozession in einem Boot nach Tours überführt, was ein Grund für die heutigen Laternenumzüge sein kann, die jedes Jahr im November stattfinden. Unverzichtbar für diesen Umzug: eine selbstgebastelte Laterne! Wir zeigen, wie es geht.
Leuchtstab oder Kerze?
Früher gingen Kinder noch mit Kerzen oder sogar Fackeln zum Umzug. Das war natürlich spannend, aber auch gefährlicher: Hier und da ist schon mal eine Laterne angebrannt, weswegen damalige Laternenumzüge in der Regel von der örtlichen Feuerwehr begleitet wurden. Wir haben uns beim Basteln für Laternenleuchtstäbe als Beleuchtungsmittel entschieden. Das ist die sichere Variante für den Laternenumzug, denn Kinder schwingen ihre Lampions gern hin und her. Im Folgenden finden Sie zwei Bastelanleitungen für hübsche und schnell zufertigende Martinslaternen.
1. Papiertütenlaterne
Sie benötigen: Papiertüte in passender Größe, verschiedene Dekomotive bzw. Schablonen als Vorlage, Schere, Kleber, ggf. Transparent- und Tonpapier, Bleistift, Drahtgestell, Leuchtstab
Bastelanleitung:
- Schneiden Sie in die Papiertüte ein paar hübsche Motive. Die Motive werden erst vorskizziert und anschließend von der Mitte aus herausgeschnitten. Benutzen Sie z.B. Vorlagen aus Kinderbüchern.
- Wenn gewünscht, kleben Sie als farblichen Akzent noch weitere Motive auf die Papiertüte oder kleben Sie alternativ Transparentpapier hinter die ausgeschnittenen Flächen.
- Das Drahtgestell wird an den Griffen der Tüte befestigt und der Leuchtstab eingehängt.
2. Serviettenlaterne
Sie benötigen: Laternenrohling, Serviette mit Lieblingsmotiv, Pinsel, Schere, Serviettenkleber, Locher oder Cuttermesser, Zeitung als Unterlage, Drahtgestell, Leuchtstab
Bastelanleitung:
- Schneiden Sie die Servietten entsprechend des Rohlings zu.
- Legen Sie die Serviettenstücke auf den Rohling und bepinseln Sie diese mit Serviettenkleber. Dann muss die Laterne trocknen.
- Eltern oder Babysitter stechen nun zwei Löcher (ggf. mit dem Locher) in den oberen Rand der Laterne und stecken den Draht hindurch.
- Jetzt muss nur noch der Leuchtstab eingehängt werden – fertig!
Weitere Artikel:
Alles Rohling ist auch eine kleine Plastikflasche prima, wenn man den Hals abschneidet.
Super! Danke für den Hinweis, liebe Anke. Wir haben auch festgestellt, dass manche Ideen so einfach umzusetzen sind. Im eigenen Haushalt findet man mehr Material, als man denkt.
Wir haben gute Erfahrungen mit Milchkartons gemacht, vorzugsweise die 1,5l-Version. Sind absolut feuerfest und überstehen auch Sturm und große Brüder!