15_10_27_crop_657x288_9-tips

Wie bringe ich meinem Kind Verantwortungsbewusstsein bei?

Verantwortungsbewusstsein systematisch zu verankern ist gar nicht so einfach. Wir hoffen, dass unsere Expertentipps Ihnen ein Stück weit dabei helfen, Ihre Kinder zu Verantwortungsbewusstsein zu erziehen.

Einer Ihrer Freunde hat einen Teenagersohn, der ihm ungefragt das Eis von der Windschutzscheibe kratzt? Ihr Cousin hat ein einjähriges Kind, das seine Flasche automatisch ins Spülbecken stellt, nachdem es die Milch ausgetrunken hat? Wo kommen bloß all diese Wunderkinder her? „Kindern Verantwortungsbewusstsein beizubringen, ist keine Zauberei. Vielmehr geht es dabei darum, ihnen wichtige Grundlagen für das Leben zu vermitteln“, meint Dr. Karen Ruskin, Autorin von The 9 Key Techniques for Raising Respectful Children Who Make Responsible Choices. „Kinder, die keine Eigenverantwortung übernehmen lernen, könnten denken, dass sich die Welt immer nach ihnen richten wird“, so Dr. Ruskin.

Und Verantwortung-Übernehmen-Lernen bedeutet nicht, einfach nur eine Aufgabe zu erledigen. Es geht um die grundsätzliche Einstellung des Kindes, einfach mal die Initiative zu ergreifen und stolz darauf zu sein, nicht immer Mama und Papa alles machen zu lassen. Hilfsbereite Kinder zu erziehen, die wissen, wie sie sich selber ein Sandwich machen, ist keine wilde Fantasie! Wir haben unsere Expertin nach einfachen Möglichkeiten gefragt, wie Sie Ihren Kindern die Übernahme von Verantwortung lehren können.

1. Fangen Sie früh an

Sie können natürlich nicht urplötzlich Verantwortung auf einen Teenager übertragen und erwarten, dass er auf einmal weiß, wie er damit umgehen soll. Stellen Sie sich vor, Ihre pubertierende Tochter ruft Sie während der Arbeit an und beschwert sich: „Mama, ich habe Hunger. Wann kommst Du nach Hause?“ Sie sagen: „Mach Dir doch ein Brot.“ Sie antwortet: „Nö, ich warte lieber auf Dich.“ Die Erziehung zur Eigenverantwortung sollte möglichst früh beginnen, sprich im Kleinkindalter.

2. Lassen Sie sich von Ihren Kindern helfen

Jammern Sie nicht, wenn es an die Hausarbeit geht! Lächeln Sie stattdessen und ermuntern Sie Ihr Kind, Ihnen zu helfen – auch wenn es dann ein bisschen länger dauern wird. Aufräumen, Kochen oder Putzen im Haus sollte Teamwork sein! Zudem ist es kostbare Zeit, die sie mit Ihrem Kind verbringen, und eine wichtige Lektion, die Ihren Nachwuchs eines Tages mit der Fähigkeit, Kochwäsche von Buntwäsche unterscheiden zu können, in die Welt entlässt. „Wenn Sie Ihr Kind ermutigen, mitzuhelfen, fühlt es sich gebraucht“, so Dr. Ruskin. „Es wird sich gut fühlen und lernen, sein Zuhause als sein Eigen zu betrachten und sich stolz darum kümmern.“

3. Weisen Sie Kindern den Weg

Experten empfehlen, sich den Fähigkeiten des Kindes anzupassen. Zuerst können Sie ihm zeigen, wie man kleine Aufgaben erledigt. Wenn Ihr Sohn z.B. einen kleinen Snack möchte, zeigen Sie ihm, wo die Äpfel sind und wie man sie wäscht. Schmeißt Ihre Tochter die schmutzige Wäsche immer wieder einfach auf den Boden? Stellen Sie einen Wäschekorb in ihr Zimmer und zeigen Sie ihr, wo die schmutzige Jeans hingehört. Verteilen Sie die Verantwortung dem Alter entsprechend und benutzen Sie ruhig das Wort Verantwortung, wenn Sie Ihr Kind wissen lassen, welche Aufgaben Sie gerne von ihm selbst erledigt hätten. Das klingt erwachsen und wichtig!

 

Verantwortungsbewusstsein Kinder

4. Schaffen Sie Verantwortungsbewusstsein

Und sprechen Sie vor allem auch darüber! Verbannen Sie den Tisch mit dem schmutzigen Geschirr ein für alle Male mit den Worten: „Ab jetzt stellen wir alle unsere Teller nach dem Essen ins Spülbecken.“ Benutzen Sie immer wieder das gemeinsame „wir“, um zu zeigen, wie leicht man zusammen Probleme lösen kann. Bitten Sie andere Familienmitglieder und auch Kinderbetreuer, Ihrem Beispiel zu folgen. Sie werden überrascht sein, wie schnell das alles für die Kinder zur Gewohnheit wird.

5. Loben Sie Ihre Kinder

Kinder lieben es zu helfen. Denn sie wollen helfen. Für sie fühlt sich Hausarbeit nicht wie Arbeit an. Erhalten Sie diese gute Stimmung aufrecht, indem Sie Ihr Kind für erledigte Aufgaben loben: „Du hast Deine Jacke von ganz alleine an den Haken gehängt. Ich bin stolz auf Dich!“ oder „Danke, dass Du den Mülleimer aus Deinem Zimmer ausgeleert hast!“ Kinder entwickeln ein Verantwortungsgefühl für wiederholte Handlungen. Und die permanente Kommunikation hilft ihnen dabei, in anderen Situationen selbst die Initiative zu ergreifen, z.B. in der Schule oder bei einem Spielnachmittag.

6. Passen Sie Ihre Erwartungen an

Wenn Sie ein fünfjähriges Kind darum bitten, sein Bett zu machen, wird es vielleicht noch schief und unordentlich sein. Schimpfen Sie nicht. Erkennen Sie an, dass es die Aufgabe gut erledigt hat. Zeigen Sie ihm stattdessen, wie es richtig gemacht wird, wenn Sie das nächste Mal Ihr Bett machen.

 

Verantwortungsbewusstsein Kinder

7. Vermeiden Sie Belohnungen

Zumindest am Anfang. Gehen Sie nicht davon aus, dass es ein Belohnungssystem geben muss, damit Ihr Kind lernt, Verantwortung zu übernehmen. Während Belohnungen für einige Kinder funktionieren mögen, reagieren andere genauso gut darauf, gelobt zu werden, Zeit mit Ihnen zu verbringen und einen Schub ihres Selbstbewusstseins zu erfahren. Heben Sie sich die Belohnungen für Aufgaben auf, die weit über die normalen Aufgaben und Pflichten Ihres Kindes im Haushalt hinausgehen.

8. Bieten Sie Struktur & Routine

Kinder können aus Anweisungen einen großen Gewinn ziehen. Anstatt ihnen Belohnungen in Aussicht zu stellen, um sie dazu zu bringen, ihre Pflichten zu erfüllen, führen Sie besser eine Morgenroutine mit einem positiven Endresultat ein. Ihr Kind muss erst frühstücken, sich die Zähne putzen und anziehen, bevor es noch ein bisschen spielen darf. Das Spielen wird jedoch nicht als Belohnung angeboten – es ist lediglich das Resultat des Erledigens der Routine. Und Ihr Kind sollte bald dazu in der Lage sein, die Routine in jeglicher Reihenfolge, die für ihn funktioniert, ausführen zu können. „Ein jüngeres Kind versteht vielleicht noch nicht ganz, dass diese Aufgaben in seiner Verantwortung liegen, aber wenn Sie ihm erlauben, sich gesunde Strukturen aufzubauen, dann gibt ihm dies die Mittel, eines Tages eigene Strategien zu entwickeln – z.B. seine Hausaufgaben zu erledigen, ohne dass Sie es zu sehr nerven müssen“, schlägt Dr. Ruskin vor.

9. Klären Sie über Konsequenzen auf

Lernen, sich um seine Angelegenheiten zu kümmern, hilft einem Kind auch dabei, einen Verantwortungssinn für seine Taten zu entwickeln. Um Ihr Kind dazu zu bringen, nach dem Basteln aufzuräumen, erklären Sie ihm, dass es den Rest des Tages nicht mehr mit seinen Wachsmalstiften und der Schere spielen kann, wenn es den Tisch im Chaos hinterlässt. Falls es sich vor der Verantwortung drückt, müssen Sie natürlich konsequent sein und ihm sein Bastelzeug wegnehmen. Je konsequenter Sie die Regeln durchsetzen, desto wahrscheinlicher räumt er oder sie bald ungefragt auf – oder zumindest ohne sich zu sehr darüber zu beklagen.

Es ist letztendlich die Entscheidung Ihres Kindes, ein Spielzeug nicht wegzuräumen. Eltern haben oft Angst davor, ihre Kinder leiden zu lassen, sie traurig oder sauer zu sehen, aber wenn wir immer die Probleme der Kinder lösen, werden sie während des Aufwachsens nie lernen, selbst Verantwortung zu übernehmen. Wenn Ihre Tochter z.B. jeden Tag ihre Tasche für die Schule packen muss und ihre Basketballschuhe vergisst, dann kann sie nachmittags nicht trainieren. So sehr Sie ihr auch die Basketballschuhe hinterhertragen wollen, machen Sie es nicht! Und hoffentlich wird sich Ihre Tochter ihrer Verantwortung das nächste Mal bewusster sein.

 

Fazit: Kindern Verantwortungsbewusstsein beizubringen ist nicht leicht – aber welcher Teil der Kindererziehung ist das schon? Es kann Jahre dauern und viel Übung in Anspruch nehmen. Aber wenn Sie diesen Tipps folgen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie Ihr Kind so erziehen, dass es zu einem verantwortungsbewussten Erwachsenen heranwächst.

 





Kommentare
  1. Wie bringe ich meinem Kind Verantwortungsbewusstsein bei?
    Nikolett | Montag,September 10.2018

    Ich fand den Artikel gut, doch leider haben sind im Artikel ein paar Schreibfehler vorhanden und eine Art Buchstabensalat.z.B. Scahffen statt Schaffen

  2. Wie bringe ich meinem Kind Verantwortungsbewusstsein bei?
    Katrin Lewandowski | Mittwoch,September 12.2018

    Vielen Dank! Wir werden die Sachen schnell rausbügeln.

  3. Wie bringe ich meinem Kind Verantwortungsbewusstsein bei?
    Katrin Lewandowski | Donnerstag,September 27.2018

    Der Text ist jetzt wieder fein!

  4. Wie bringe ich meinem Kind Verantwortungsbewusstsein bei?
    Kathrin Hermann | Freitag,November 15.2019

    ich finde den Artikel wunderbar verständlich und werde gleich versuchen einiges für uns mitzunehmen. Meine Tochter wird bald 11 Jahre und wir haben so unsere Mühen ,da ich ihr leider zu viel abnehme und das ist nicht gut.Für uns beide nicht .Danke für die Ratschläge LG Kati

  5. Wie bringe ich meinem Kind Verantwortungsbewusstsein bei?
    Ramona Benter | Mittwoch,November 25.2020

    Vielen Dank für ihre unterstützende Anregung !

  6. Wie bringe ich meinem Kind Verantwortungsbewusstsein bei?
    Katrin Lewandowski | Dienstag,Dezember 01.2020

    Gerne!

Diesen Artikel kommentieren
*

*