Ab April erblühen Wiesen, Felder und Bäume endlich wieder in den buntesten Farben. Krokusse, Narzissen und Tulpen haben nun Saison. Auch auf Balkon, Terrasse und im Garten kehrt der Frühling wieder ein. Und dieser möchte angemessen begrüßt werden. Mit bunten Blumenkästen und schöner Dekoration lässt sich die kahle Winterstimmung schnell vertreiben. So bringen Sie Ihre Umgebung zum Blühen – auch ohne grünen Daumen.
Frühjahrsblumen für den Balkon
Der Balkon ist ein Ort der Erholung und Pause. Hier können Sie Sonne tanken und frische Luft genießen. Er ist Ihre grüne Oase, zum Teil inmitten der Stadt, und somit der perfekte Rückzugsort von Hektik und Stress. Damit Sie ihn ausgiebig nutzen und genießen können, sollten Sie im Frühjahr mit der Bepflanzung von Balkonkästen und Blumenkübeln beginnen. Natürlich, nachdem Sie alles von Schmutz befreit haben.
Überlegen Sie sich als nächstes, welche Art von Blumenkästen Sie gern haben möchten, z.B. hübsche Kästen aus Ton oder Holz. Anschließend können Sie sich an die Wahl der Frühjahrsblüher machen. Stiefmütterchen und Primeln überstehen noch leicht frostige Nächte und sind daher gut geeignet. Aber auch Iris, Ranunkel, Tausendschön, Narzissen oder Alpenveilchen sind sehr beliebte Balkonpflanzen. Unempfindlich sind außerdem Rhododendren und Hortensien. Wer es besonders kreativ mag, kann ebenso eine alte Teekanne oder Obstschale bepflanzen und diese als Dekoration mit dazu stellen.
So pflanzen Sie an
Überlegen Sie sich, wie viele Blümchen in die Kästen passen. Dabei ist es ratsam, ausreichend Platz zwischen den einzelnen Blumen zu lassen, damit jede genügend Nährstoffe erhält. Mit der geeigneten Ausstattung – bestehend aus Blumenkelle, Gießkanne, Balkonpflanzenerde, Kies, Tonscherben, Gartenhandschuhen und Zeitungspapier zum Unterlegen – können Sie sich anschließend ans Werk machen. Es ist von Vorteil, wenn Sie in die Balkonkästen eine Drainage aus Kies und Tonscherben einfüllen, bevor Sie die Pflanzenerde hineingeben. So wird Staunässe verhindert, die unter Umständen zu Wurzelfäulnis führen kann. Die Pflanzenerde sollte bis zu zwei Drittel der Höhe des Kastens eingefüllt werden, damit Sie die Blümchen gut einpflanzen können. Lassen Sie ca. einen Zentimeter Gießrand und bewässern Sie die Pflanzen direkt nach dem Einpflanzen, damit Sie nicht austrocknen.
Kübelpflanzen für die Terrasse
Normalerweise können Kübelpflanzen im April langsam aus ihrem Überwinterungsquartier geholt werden. Zuerst steht das Umtopfen an und zwar in einen nährstoffreichen neuen Boden. Sollten Sie sich unsicher sein, ob es nachts noch zu frostig wird, stellen Sie die Pflanzen an einen geschützten Ort, etwa unter das Vordach. Beliebte und geeignete Kübelpflanzen für Terrassen sind:
• Oleander: viel Sonne, nahrhafter Boden, Blütezeit von Juli bis September, Blüten in Weiß-, Violett- & Blautönen
• Schmucklilie: viel Sonne, nahrhafte Erde, Blütezeit von Juli bis September, Blüten in Weiß-, Violett- & Blautönen
• Engelstrompete: viel Sonne, windgeschützt, Blütezeit von Juni bis Oktober, Blüten in Weiß-, Gelb- & Rottönen
Natürlich können Sie genauso die Frühjahrsblüher, die auf den Balkon kommen, auch auf Ihrer Terrasse anpflanzen. Dafür gibt es spezielle dekorative Vorrichtungen, wie etwa die „Hanging Baskets“, sogenannte hängende Körbe.
Möbel für Balkon & Terrasse
Neben den passenden Blumen sollte auch schönes Mobiliar auf dem Balkon und der Terrasse nicht fehlen. Schließlich wollen Sie Ihren Rückzugsort zum Entspannen oder zum Lesen nutzen. Viele Fachhändler bieten günstige Stühle und Tische aus Holz, Metall oder Kunststoff an. Vor allem Rattanmöbel liegen seit einigen Jahren im Trend. Das Angebot reicht dabei von einfachen Stühlen bis hin zu Sesseln oder Sofas. Wenn Sie bereits Garten- oder Balkonmöbel besitzen, ist bald die richtige Zeit, um diese von Schmutz zu befreien. Mit einer sommerlichen Gartentischdecke bringen Sie zusätzlich etwas Farbe in Ihre grüne Idylle. Und scheint die Sonne zu sehr auf Ihren Balkon oder die Terrasse, bietet ein bunter Sonnenschirm den perfekten Sonnenschutz.
Unser E-Book-Tipp für Sie
Sie möchten neben Blumen auch Kräuter, Obst oder Gemüse anpflanzen, haben aber weder einen Garten noch einen grünen Daumen? Das nötige Wissen erhalten Sie im E-Book Nutzpflanzen und Trends für Garten und Balkon, das von NeoAvantgarde zusammen mit der Gärtnerin Birgit Schatting veröffentlich wurde. Die Lektüre hält zahlreiche Tipps zum biologischen Gärtnern, interessante Interviews – z.B. mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer – sowie einen interaktiven Ganzjahreskalender bereit. Weitere Themen sind Trends der Gartengestaltung, Urban und Upcycling Gardening sowie die Selbstversorgung in der Großstadt.
Sie haben keine Zeit, Ihren kleinen Garten, die Terrasse oder den Balkon selbst auf Vordermann zu bringen? Dann holen Sie sich doch Unterstützung durch einen Gartenhelfer!
Weitere Artikel zum Thema:
- Pflanzen allein zuhaus‘
- Insekten vertreiben: Tipps gegen Mücken & Co.
- Urban Gardening auf dem Balkon