Concept of healthy lifestyle with dog and man hiking outdoor

Analyse: In diesen Städten ist die Arbeit als Hundebetreuer besonders lohnenswert

Zeit mit Hunden verbringen und dafür auch noch bezahlt werden, ist für manche Menschen der perfekte Job. Eine neue Analyse von Betreut.de zeigt nicht nur, wo Gassirunden am meisten Spaß machen, sondern auch in welchen Städten die besten Jobchancen und Verdienstmöglichkeiten für Hundesitter bestehen.

„Das Glück beginnt mit einer feuchten Nase und endet mit einem wedelnden Schwanz“, heißt es in einem Sprichwort. Hunde gelten als beste Freunde des Menschen und das aus guten Gründen: Sie verzaubern uns mit ihren treuen Blicken, bringen Herrchen und Frauchen bei Wind und Wetter in Bewegung und – es ist wirklich wahr! – sie sorgen nachweislich für ein besseres Wohlbefinden (übrigens deutlich ausgeprägter als Katzen).

Die Beliebtheit der Tiere spiegelt sich nicht nur in der Zunahme an Hunden in deutschen Haushalten wider, sondern auch im wachsenden Interesse an Berufsfeldern, die sich auf die Arbeit mit den Vierbeinern spezialisieren. Wer seine Leidenschaft zum Beruf machen möchte, kann dies beispielsweise als Hundebetreuer oder Gassigeher umsetzen und dabei nicht nur von gemeinsamen Spielen, Spaziergängen und Streicheleinheiten mit den Tieren profitieren, sondern auch von einer attraktiven Bezahlung.

Betreut.de ist der Frage nachgegangen, wo die Bedingungen für Hundebetreuer eigentlich am besten sind und hat dafür 70 Großstädte in einer Datenanalyse miteinander verglichen. Da ein wichtiger Teil dieser Arbeit durch Gassirunden bestimmt wird, kann die Ausübung dieser Tätigkeit je nach Umfeld deutlich variieren. So trägt eine grüne Umgebung und schönes Wetter zu einem positiveren Erlebnis bei als Regengüsse, vielbefahrene Straßen und Betonplätze. Neben dem Wetter, dem Naturanteil und den Verkehrsflächen wurden die Jobchancen und Verdienstmöglichkeiten von Hundebetreuern analysiert.

Potsdam bietet die besten Bedingungen für Hundebetreuer

Nach den Ergebnissen der Analyse haben es gleich sechs Städte aus Ostdeutschland unter die Top 10 der besten Städte für Hundebetreuer geschafft. Ganz vorne mit dabei: Potsdam, Jena und Erfurt.

Viele Hundefreunde beschreiben es als Vorteil, dass ihre Hunde sie auch bei schlechtem Wetter an die frische Luft bringen. Aber seien wir ehrlich: Bei Sonnenschein ist es doch wesentlich angenehmer, nach draußen zu gehen. In dieser Hinsicht ist Potsdam als die erstplatzierte Stadt unschlagbar. Neben den besten Chancen auf gutes Wetter bietet sie ihren Zwei- und Vierbeinern zudem viel Natur und damit jede Menge Abwechslung für gemeinsame Hunderunden.

Wer noch auf der Suche nach einem netten Hundebuddy ist und eine gute Bezahlung erwartet, der hat in Bottrop die besten Chancen. Pro Hundesitter gibt es hier die meisten ausgeschriebenen Jobs. In anderen Städten muss mit mehr Konkurrenz gerechnet werden.

Hier das vollständige Ranking mit allen Städten und Kategorien

Stadt Gesamtranking Gassiumfeld Wetter Arbeit als Hundebetreuer
Potsdam 1 2 1 25
Jena 2 1 7 40
Erfurt 3 9 18 12
Rostock 4 22 6 10
Pforzheim 5 5 10 50
Wolfsburg 6 4 35 5
Dresden 7 24 3 34
Hamm 8 6 38 5
Magdeburg 9 30 7 26
Saarbrücken 10 16 32 15
Passau 11 10 16 63
Fürth 12 33 4 32
Freiburg im Breisgau 13 11 20 61
Chemnitz 14 23 22 38
Augsburg 15 28 24 21
Heidelberg 16 3 29 66
Halle (Saale) 17 41 13 16
Trier 18 7 36 43
Bottrop 19 29 64 1
Leipzig 20 43 12 20
Ingolstadt 21 12 27 62
Offenbach am Main 22 42 19 14
Braunschweig 23 37 20 30
Lübeck 24 12 41 39
Karlsruhe 25 35 16 57
Münster 26 7 45 56
Aachen 27 21 39 46
Erlangen 28 31 30 58
Mainz 29 45 13 54
Darmstadt 30 17 53 34
Bremerhaven 30 32 50 9
Stuttgart 30 48 2 64
Ulm 33 14 31 69
Heilbronn 34 19 25 70
Duisburg 35 55 42 2
Würzburg 36 35 11 68
Koblenz 37 18 55 47
Hagen 38 15 69 12
Berlin 39 63 9 21
Bremen 40 50 32 24
Mönchengladbach 41 38 39 31
Wiesbaden 42 26 56 40
Ludwigshafen am Rhein 43 57 27 23
Bonn 44 40 36 52
Nürnberg 45 64 4 45
Mannheim 46 58 25 40
Kiel 47 51 43 18
Krefeld 48 44 46 36
Bielefeld 49 24 62 60
Frankfurt am Main 49 67 13 27
Hamburg 51 48 48 32
Solingen 52 27 67 47
Wuppertal 53 34 66 27
Oldenburg (Oldenburg) 54 52 51 27
Regensburg 55 52 34 63
Osnabrück 56 38 60 54
Dortmund 56 56 52 17
Gelsenkirchen 58 65 54 3
Remscheid 59 20 70 53
Essen 60 58 56 10
Leverkusen 61 46 68 7
Kassel 61 54 49 44
Mülheim an der Ruhr 63 46 56 47
Bochum 64 61 61 7
Düsseldorf 65 62 46 59
Köln 66 60 63 36
München 67 68 23 67
Hannover 68 66 43 50
Oberhausen 69 69 56 18
Herne 70 70 64 4

Die Werte in der Tabelle geben nicht die absolute Anzahl der Faktoren wieder, sondern das Abschneiden der Städte in den einzelnen Kategorien (1 ist am besten, 70 am schlechtesten). Das Gesamtranking errechnet sich auf Basis der tatsächlichen Werte, die zur Vergleichbarkeit mit einer Skala von 0 bis 100 standardisiert wurden.

Tipps für Hundebetreuer

Jobs als Hundebetreuer finden sich häufig über den Bekanntenkreis oder auf Onlineportalen wie Betreut.de. Um sicherzustellen, dass Hund und Mensch gut miteinander harmonieren, ist es sinnvoll sich genügend Zeit für ein erstes Kennenlernen zu nehmen, beispielsweise bei einem gemeinsamen Spaziergang mit Herrchen oder Frauchen. Denn auf Hunde aufzupassen macht zwar Spaß, aber es ist auch eine große Verantwortung.

Der Hundebetreuer sollte daher nicht nur Tierkenntnisse mitbringen, sondern auch grundlegende Eigenschaften. Liebe, Leidenschaft und Einfühlungsvermögen für die Tiere sind die wichtigste Voraussetzung, um eine gute Verbindung mit ihnen herzustellen. Des Weiteren sollte es den Betreuern an Geduld und Gelassenheit nicht mangeln, denn die Arbeit mit Hunden verläuft nicht immer nach Plan.

Zur gegenseitigen Absicherung empfiehlt es sich, die Aufgaben und Vereinbarungen in einem schriftlichen Betreuungsvertrag festzuhalten.

Weiterführende Artikel

Methode

Das Ranking bezieht sich auf die 70 größten kreisfreien Städte in Deutschland und basiert auf drei Kategorien: Dem Gassiumfeld, dem Wetter sowie der Arbeit als Hundebetreuer.

  • Ein Umfeld, das für die Ausführung von Hunden am besten geeignet ist, wird bestimmt durch einen möglichst hohen Naturanteil (Vegetation und Gewässer) und möglichst wenig Verkehrsflächen (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Stichtag: 31.12.2017).
  • Als Wetterfaktoren wurde die durchschnittliche Sonnenscheindauer und Niederschlagshöhe der letzten 10 Jahre analysiert (Quelle: Deutscher Wetterdienst, Jahre: 2009-2018).
  • Die Jobkriterien basieren auf unternehmensinternen Daten von Betreut.de aus dem Jahr 2018 und beziehen sich auf die Anzahl an verfügbaren Jobs je Hundebetreuer und der von Hundebetreuern durchschnittlich verlangten Bezahlung. Die Löhne errechnen sich als Mischkalkulation verschiedener Services (z.B. Gassi gehen, Füttern, Betreuung über Nacht), für die jeweils einzelne Preise angeboten werden. Diese wurden mit dem durchschnittlich verfügbaren Pro-Kopf-Einkommen der privaten Haushalte (Quelle: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Jahr: 2016) ins Verhältnis gesetzt.

Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die einzelnen Metriken in den Kategorien mit einer Skala von 0 bis 100 standardisiert. Das finale Ranking ergibt sich aus ihrem Mittelwert. Alle Faktoren wurden gleich gewichtet. Die Auswertung erfolgte rein deskriptiv. Je niedriger die Position im Ranking, desto besser schneidet die Stadt ab.



Diesen Artikel kommentieren
*

*