Wunschzettel

Wunschzettel an den Weihnachtsmann schreiben

Unsere kleine Anleitung

Sie naht, die Weihnachtszeit! Und jedes Kind denkt nun an lang gehegte Wünsche. Jetzt geht es wieder ans Wunschzettelschreiben, wobei auch mal der Babysitter helfen kann. Wir zeigen Ihnen wie.

Wunschzettel

Damit Weihnachtsmann, Christkind oder auch Oma und Opa ganz genau Bescheid wissen, worüber sich der Nachwuchs freut, ist ein Wunschzettel die wohl beste Lösung. Natürlich braucht dieser eine persönliche Note und genügend Vorlaufzeit. Es ist ja auch ein schönes Ritual, das man mit Kindern alle Jahre wieder zelebrieren kann. Wir haben ein paar Tipps, worauf Eltern oder auch der Babysitter gemeinsam mit dem Kind achten können, um einen schönen Wunschzettel zu gestalten.

1. Früh genug anfangen

Sie sollten Ihr oder das betreute Kind bereits im November darauf hinweisen, dass der Weihnachtsmann oder das Christkind üblicherweise eine Weile brauchen, um die Geschenke für alle Kinder weltweit zu besorgen. Deshalb ist es gut, den Wunschzettel bereits früh zu schreiben, schön zu gestalten und ihn auch abzuschicken.

2. Erst mal überlegen

Bevor der finale Wunschzettel und Brief an den Weihnachtsmann bzw. das Christkind geschrieben wird, sollte jedes Kind gründlich überlegen, was es sich wirklich wünscht. Denn so einige Wünsche ändern sich bei Kindern quasi über Nacht. Ein erster Entwurf der Wunschliste ist eine gute Basis und ermöglicht Gespräche über zu viele oder zu hohe Erwartungen.

Wunschzettel

3. Wünsche einschränken

Aus einem Gespräch über eventuell zu lang geratene Wunschlisten ergibt sich automatisch der nächste Schritt: Ihr Kind soll sich auf zwei bis drei Wünsche beschränken. So kann es die erhaltenen Geschenke am Weihnachtsabend viel besser entdecken und auch schätzen lernen. Lassen Sie den Wunschzettel ein paar Tage liegen, besprechen Sie alles in Ruhe mit dem Kind und passen Sie den Brief vor dem Absenden gegebenenfalls an.

4. Wünsche für andere

Indem Sie Ihrem Kind in der Vorweihnachtszeit auch Geschichten und Märchen über benachteiligte Menschen erzählen und vorlesen, können Sie es sanft für das Thema „Geben und Nehmen“ sensibilisieren. Sie werden sehen, Ihr Kind möchte danach ganz von allein auch anderen etwas Gutes tun und wird die eigenen Wünsche ein wenig zurückschrauben.

5. So geht Briefeschreiben

Ein Brief an den Weihnachtsmann oder das Christkind besteht aus verschiedenen Briefelementen, die Sie so Ihrem Kind näher bringen können. Haben Sie z.B. einen Briefumschlag und die Adresse des Weihnachtsmanns zur Hand? Ihr Kind möchte den Wunschzettel sicherlich auch schön gestalten. Geben Sie ihm dafür genug Zeit und Raum. Vielleicht möchten Sie ja auch noch gemeinsam eine Kleinigkeit basteln und dazu legen? Der Wunschzettelgestaltung sind keine Grenzen gesetzt!

Sie können den Wunschzettel sogar an ein zuständiges Postamt schicken, von dem das Kind dann eine Antwort mit Weihnachtsbriefmarke und einem Stempel erhält. Wir wünschen jedenfalls viel Spaß beim Wunschzettelgestalten! Die Weihnachtspostämter in Deutschland haben übrigens folgende Adressen:

An den Weihnachtsmann
Weihnachtspostfiliale

16798 Himmelpfort

An den Weihnachtsmann
Himmelsthür

31137 Hildesheim

An das Christkind
21709 Himmelpforten

An das Christkind
51777 Engelskirchen

   
   

Wir sind neugierig: Was steht bei Ihrem Kind alles auf dem Wunschzettel? Teilen Sie es uns doch in den Kommentaren mit!

Weitere interessante Artikel:

Wunschzettel





Kommentare
  1. Wunschzettel an den Weihnachtsmann schreiben
    Michaela | Sonntag,November 27.2016

    Bei uns War es immer üblich, den Wunschzettel in den Nikolausschuh zu stecken.Der Nikolaus hat ihn dann mitgenommen.

Diesen Artikel kommentieren
*

*