Ob Eltern, Oma und Opa oder Kollegen, es gibt Menschen, denen sagen wir gern und häufig Danke. Warum sich also nicht auch mal bei seiner Haushaltshilfe bedanken? Dafür, dass sie einem Arbeit abnimmt und den Alltag erleichtert. Am 8. November ist der perfekte Tag dafür! Denn es ist Internationaler Tag der Putzfrau. Insbesondere Familien wissen, was sie an der Unterstützung durch eine Haushaltshilfe haben. Denn wer Hilfe von einer Reinigungskraft hat, kann die gewonnene Zeit u.a. mit seiner Familie verbringen, statt mit Staubsauger, Feudel & Co. durch die Zimmer zu düsen.
Die Haushaltshilfe – unser heimlicher Alltagsheld
Putzen und Aufräumen gehören für Eltern zu den größten Zeitfressern – das zeigt die Studie „Digitalisierung in deutschen Haushalten“, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben wurde. Auch eine Umfrage von Betreut.de (Juli 2016) unter den Mitgliedern der Plattform bestätigt diese Tendenz: 72 Prozent der Befragten wünschen sich mehr Unterstützung im Haushalt. 67 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, dass sie lieber mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen würden, statt sich um den Haushalt zu kümmern. Dies zeigt, wie wichtig die Entlastung durch eine Haushaltshilfe ist – und das sollte auch honoriert werden. Das muss gar nicht aufwändig sein, oftmals reichen dafür schon kleine Gesten.
10 kleine Freuden für Haushaltshilfen
Wer eine Haushaltshilfe beschäftigt, die dabei unterstützt, das alltägliche Chaos zu bändigen, kann sich wirklich glücklich schätzen. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihrer Reinigungskraft, Putzperle oder auch Haushaltsfee einfach mal Danke sagen können – nicht nur zum Internationalen Tag der Putzfrau, sondern auch mit kleinen Aufmerksamkeiten zwischendurch.
1. Der „Danke“-Post-it
Wer seiner Putzhilfe nicht begegnet, um ihr persönlich zu danken, kann ihr eine kleine Notiz hinlegen. Ein selbstgeschriebener Klebezettel oder eine kleine Karte, die auf dem Esstisch liegt, sind persönlicher als eine SMS. Wer sein Danke besonders kreativ gestalten möchte, kann seine Botschaft zum Beispiel auch in einen Apfel ritzen.
2. Was Süßes für die Laune
Etwas zum Trinken sollte immer bereit stehen, denn die Arbeit im Haushalt ist ja körperlich anstrengend. Noch aufmerksamer ist es, auch frisches Obst, ein paar Kekse oder etwas Süßes für die Haushaltshilfe dazuzulegen.
3. Selbstgebasteltes als Freudenbringer
Ob im Kindergarten, in der Grundschule oder zuhause – gerade in der kalten Jahreszeit finden die meisten Aktivitäten wieder drinnen statt und es wird häufiger gebastelt. Die kleinen Kunstwerke sind immer ein schönes Geschenk für Oma und Opa, aber auch ein besonderer Freudenbringer für Ihre Haushaltsfee.
4. Sicherheit geht vor
Putzmittel auf der bloßen Haut sind nicht nur unangenehm, sondern können auch schädlich sein. Putzhandschuhe bereitstellen und von chemischen auf Bioputzmittel umsteigen, kann die Arbeit enorm erleichtern – und würdigt auch die Gesundheit der Reinigungskraft. Ein zusätzliches Plus: Es schont die Umwelt!
5. Für zarte Haut
Selbst mit Spezialhandschuhen – Putzen trocknet die Hände aus. Eine Pflege- und Schutzcreme bereit zu stellen, beweist Aufmerksamkeit. Denn damit lassen sich trockene oder gar schmerzende Hände vermeiden.
6. Persönliche Putzfavoriten
Jeder hat seine Vorlieben – das gilt auch für Putzutensilien. Wer seine Putzkraft unterstützen möchte, bespricht mit ihr, welche Haushaltshelfer ihr für angenehmere Arbeitsabläufe fehlen und schafft dann – je nach Budget – den einen oder anderen davon an.
7. Was Liebes zum Geburtstag
Jeder freut sich über ein kleines Präsent zu seinem Geburtstag! Ein kleiner Blumenstrauß und eine Glückwunschkarte sind einfache Gesten, die jeder leicht umsetzen kann.
8. Persönlicher Austausch
Nichts ersetzt ein persönliches Gespräch! Sich dafür ab und zu auf einen Kaffee zu treffen und zu plaudern, bietet außerdem die Gelegenheit, auch persönlich Danke zu sagen.
9. Advent, Advent
Wohl keine andere Zeit ist so süß wie die Vorweihnachtszeit. Optimal als kleines Dankeschön: Schokolade bereit legen – oder ein paar leckere Plätzchen vom letzten Familienweihnachtsbacken. Die von Kindern verzierten Naschwerke sind schließlich echte Unikate.
10. Weihnachten: Fest der Freude
Über eine Finanzspritze zu Weihnachten freut sich jeder. Ein kleines Weihnachtsgeld zu zahlen ist daher eine sinnvolle Geste, um die eigene Dankbarkeit für die Haushaltshilfe auszudrücken und gleichzeitig eine kleine Unterstützung zu bieten.
Weitere hilfreiche Artikel:
- So sollte der Arbeitsvertrag mit Ihrem Betreuer aussehen
- Die 15 wichtigsten Absprachen zwischen Alltagshelfer & Familie
- Einen angemessenen Stundenlohn für die Haushaltshilfe ermitteln
Ich bin Elizabeth. Ich möchte arbeiten.und helfen. Ich bin haushalterin und altpflegerin zusammen. Danke alles möglich.
Schauen Sie doch hier nach Jobs in Ihrer Region.