Haushaltshilfe für Senioren

Eine Haushaltshilfe für Senioren

Das sollten Sie beachten

Viele ältere Menschen wollen in ihrem Zuhause bleiben, sind jedoch auf Unterstützung angewiesen. Wie wäre es mit einer Haushaltshilfe für Senioren bzw. Ihre älteren Angehörigen?

Unterstützung durch eine Hauhshaltshilfe

Die Menschen werden immer älter und leider dadurch auch gebrechlicher. Zudem möchten ältere Leute am liebsten bis zum Lebensende in ihrem Zuhause wohnen bleiben. Für das Pflegeheim sind einige noch viel zu fit – doch ganz allein und ohne Unterstützung kommen sie auch nicht zurecht. Wohnen die Angehörigen dann auch noch weit weg oder haben selten Zeit, müssen andere Helfer einspringen – zum Beispiel Haushaltshilfen.

Haushaltshilfen können Senioren in vielerlei Hinsicht unterstützen – sei es beim Putzen, Wäschemachen, Einkaufen, Kochen oder dem Erledigen von Botengängen. Das Aufgabenspektrum einer Haushaltshilfe ist sehr vielfältig. Aber auch ein kurzer Plausch bei einer Tasse Kaffee nach getaner Arbeit können dem Senior so gut tun, dass aus dem Putzengel in der Not häufig ein treuer Zuhörer und Vertrauter wird.

Haushaltshilfe für Senioren

Finanzierung der Haushaltshilfe

Was die Finanzierung einer Hauhsaltshilfe betrifft, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie als Angehöriger bzw. der Senior selbst bezahlen die Haushaltshilfe privat aus der eigenen Tasche – oder der ältere Angehörige bekommt einen Pflegegrad und Pflegegeld genehmigt und kann sich darüber dauerhaft eine Hauhshaltshilfe leisten. Für den Bezug der Unterstützungsleistung reicht bereits der Pflegegrad 1 aus.

Laut dem Portal pflege.de heißt dazu: „Monatlich 125 Euro als Kostenerstattung für Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie monatlich 40 Euro für die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch stehen den noch weitgehend selbstständigen, geringfügig Pflegebedürftigen mit Pflegegrad 1 zu.“ Die monatlichen 125 Euro dürfen folglich komplett für eine Haushaltshilfe verwendet werden. Neben konkreten Hilfestellungen im Haus können damit auch andere Entlastungsleistungen, z.B. der betreute Nachmittagsausflug in den Park oder eine Begleitung zum Arzt, abgedeckt werden.

Haushaltshilfe für Senioren

Richtiges Anstellen der Haushaltshilfe

Als privater Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, eine Haushaltshilfe bei der Minijob-Zentrale als Minijobber anzumelden. Die Haushaltshilfe hat grundsätzlich einen Anspruch auf € 9,35 Mindestlohn pro Stunde, darf jedoch als Minijobber maximal € 450 im Monat verdienen. Speziell im privaten Betreuungsbereich ist ein legales und geregeltes Arbeitsverhältnis wichtig. Denken Sie allein an mögliche Unfälle, nach denen eine illegal beschäftigte Kraft ohne gesetzlichen Versicherungsschutz oder eine Lohnfortzahlung dasteht.

Die Minijob-Zentrale bietet für die Anmeldung Ihrer Haushaltshilfe das stark vereinfachte Haushaltsscheckverfahren an. Damit können Sie Ihre Haushaltshilfe problemlos anmelden und erhalten eine Überblick über zusätzlich anfallende Abgaben. Weitere Informationen zur Anmeldung einer Haushaltshilfe finden Sie hier.

Weitere Artikel zum Thema:

Haushaltshilfe für Senioren





Kommentare
  1. Eine Haushaltshilfe für Senioren
    Tina Anache | Dienstag,Januar 21.2020

    Ich finde es super, wie man den älteren Mitbürgern unterstützen kann, auch wenn Ihr Leben bis zum Ende in den eigenen vier Wände ausleben wollen. Man kann immer neues erfahren, erleben sowie auch dazu lernen.Ich habe grosse Interesse und würde mich sehr über eine Antwort von Ihnen freuen.

  2. Eine Haushaltshilfe für Senioren
    Katrin Lewandowski | Donnerstag,Januar 23.2020

    Jobs als Seniorenbetreuer in Ihrer Region finden Sie hier: betreut.de/seniorenbetreuung-jobs

Diesen Artikel kommentieren
*

*