Die ersten Schritte zum Job als Alltagshelfer sind bereits getan. Nun fehlen noch die Anmeldung Ihrer Tätigkeit und das Abstecken der Rahmenbedingungen rund um den Job. Wir beschreiben die notwendigen Schritte auf dem Weg zum legal angemeldeten Betreuer bzw. Alltagshelfer. Folgen Sie diesen, gelangen Sie sicherlich schnell ans Ziel!
Beschäftigungsart klären: Minijob, Midijob oder Selbstständigkeit?
Ob Minijob, Midijob, Selbstständigkeit oder studentische Ausnahmeregelung – es gibt viele Wege, haushaltsnahe Dienstleistungen anzumelden. Je nach Ihrem Einkommen und den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen kommt sicherlich eine der genannten Beschäftigungsarten infrage. Die wichtigsten Unterschiede und Bedingungen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Was muss ich als Selbständige(r) tun?
Entscheiden Sie sich für die Freiberuflichkeit bzw. Selbstständigkeit, ist die Beantragung einer Steuernummer zwingend notwendig. Diese beantragen Sie direkt bei Ihrem zuständigen Finanzamt. Wie Sie eine Steuernummer bekommen, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt hier.
Als selbstständig tätiger Alltagshelfer schreiben Sie Ihre Rechnungen selbst. Dabei gibt es eine Reihe standardisierter Angaben, die unbedingt in einer Rechnung aufgeführt werden müssen. Welche dies genau sind, erläutern wir hier.
Was muss ich als Minijobber tun?
Über die Minijob-Zentrale können Sie Ihre haushaltsnahe Dienstleistung, die bei einem Monatseinkommen von bis zu 450 Euro als Minijob gelten, ganz einfach anmelden. Dennoch können sich bei der Anmeldung einige Fragen ergeben – z.B. zu den anmeldungspflichtigen Berufssparten, zum Anmeldeprozedere, zu Bezahlungsuntergrenzen und Sozialleistungen. Die dazugehörigen Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.
Vertrag für haushaltsnahe Dienstleitungen
Ein Vertrag stellt die Basis für ein harmonisches Arbeitsverhältnis dar, weil beide Parteien damit die Rahmenbedingungen festlegen und sich auf diese berufen können. Dies gilt natürlich gleichermaßen für Minijobber und Selbstständige. Einen Mustervertrag und die wichtigsten Punkte eines solchen finden Sie in unserem Artikel Mustervertrag für Familien und Alltagshelfer.
Welche Versicherungen brauche ich?
Man kann sich nicht gegen alles versichern, aber es gibt Versicherungen, die sinnvoll, wichtig sind und auch einige, die verpflichtend sind. Welche Versicherungen für Sie als Babysitter, Tierbetreuer, Haushaltshilfen und Seniorenbetreuer relevant sind, sollten vor oder zu Beginn des Anstellungsverhältnisses klären.
Was nützt ein Stundenzettel?
Mit der Einführung von Stundenzetteln vereinfachen Sie für sich und Ihren Arbeitgeber die Nachvollziehbarkeit Ihrer Arbeitszeit und somit auch Ihres Lohnes. Wir stellen Ihnen verschiedene Stundenzettelvorlagen zum Download und Ausdruck zur Verfügung – je nachdem, ob Sie diese für den Beleg Ihrer Arbeitszeiten bei der Kinderbetreuung, Seniorenbetreuung, Tierbetreuung, Haushaltshilfe oder Nachhilfe benötigen.
Weitere hilfreiche Artikel:
- Die 15 wichtigsten Absprachen zwischen Alltagshelfer und Familie
- Stundenlohn für Babysitter
- Stundenlohn für Haushaltshilfen
Leider steht in dem Artikel – im Gegensatz zu den Link-Anker-Texten- nichts darüber, wie man eine Haushaltshilfe als Arbeitgeber anmelden kann, wenn man diese nicht über „Betreut.de“ gesucht hat.
Bei der Minijob-Zentrale erfahren Sie, wie man eine Haushaltshilfe anmeldet: http://www.minijob-zentrale.de/DE/01_minijobs/03_haushalt/01_grundlagen_minijobs_im_privathaushalt/01_meldung_hh_hat_vorteile/node.html
Wir sind ein Ehepaar.Wir ,beide,haben eine gute Erfahrung als Betreuer in den deutschen Familien zu arbeiten.Wir sprechen Deutsch gut.LG. Natalia. Muchran.
Hallo, Jobs in Ihrer Nähe finden Sie hier: betreut.de