Kneipp Kindergarten

Kneipp Kindergarten

Serie: Kindergartenmodelle

Es gibt etliche Kindergartenmodelle in Deutschland, die unterschiedliche Inhalte und Ziele haben. Der Kneipp Kindergarten ist einer von Ihnen.

Ursprung des Konzepts: Der Kneipp Kindergarten

Das Modell des Kneipp Kindergartens geht zurück auf Sebastian Anton Kneipp (1821 bis 1897). Er war ein bayerischer Priester und Hydrotherapeut und gab der Kneipp-Medizin seinen Namen. Nachdem er an Tuberkulose erkrankte, ging er in der eiskalten Donau baden und wurde wieder gesund. So erkannte er, dass Wasser eine heilende Wirkung hat und erfand die sogenannte Wasserkur. Das Element Wasser spielt auch im Kneipp Kindergarten eine zentrale Rolle. Der Fokus dieses Kindergarten-Modells liegt auf dem Faktor Gesundheitsbewusstsein, dem fünf Säulen zugrunde liegen.

Säule 1: Gesunde und ausgewogene Ernährung

Viele Einrichtungen stellen das Essen zur Verfügung, um die Basis der ersten Säule zu gewährleisten. Andere Einrichtungen geben den Eltern Hinweise, welche Nahrungsmittel sie ihren Kindern in der Lunchbox mitgeben können und welche lieber nicht.

Säule 2: Heilsame Kräuer

Viele Kindergärten haben einen Kräutergarten, um das Bewusstsein der Kinder für Kräuter zu stärken. Sie pflanzen dort selbst Kräuter und nutzen diese anschließend auch. So lernen sie den Geschmack und Geruch von Kräutern kennen und lernen,  wie sie diese als heilsame Hausmittel einsetzen können.

Säule 3: Wasser als zentrales Element

Sebastian Kneipp entickelte diverse Kneipp-Therapien, bei denen äußerliche Wasseranwendungen ein Heilmittel sind. Die Kinder lernen das Element Wasser beispielsweise durch Wassertreten und Waschungen intensiver kennen. Darüber hinaus finden in den Kindergärten viele Ausflüge in die freie Natur statt, wo sie ebenso mit dem kalten Nass konfrontiert werden können.

Säule 4: Aktivität und Bewegung

Bewegung ist für die Entwicklung von Kindern ungemein wichtig, sowohl für die seelische als auch die körperliche.

Säule 5: Ordnung

Damit ist vor allem ein bewusster Lebensrhythmus gemeint. Im Kinderarten gehören dazu vor allem Rituale, wie das Aufräumen vor dem Kindergartenschluss.

 

Die fünf Säulen können nicht genau voneinander getrennt werden. Sie bedingen einander und stärken somit die Einheit von Körper, Geist und Seele des Kindes, das sich in seiner Entwicklung befindet und somit noch viele Fähigkeiten und Kenntnisse erwirbt.

Deutschlandweit gibt es rund 50 Kindertagesstätten mit dem Kneipp Siegel. Alles in allem bieten sie all das, was normale Kitas auch haben, nur legen sie den Schwerpunkt auf etwas andere Dinge. Kinder lernen und üben hier spielerisch gesundheitsbewusstes Verhalten. Vor allem das Vorbeugen und Verhindern von Krankheiten steht im Vordergrund. Die Wechselwirkung der Natur spielt dabei eine tragende Rolle.

 

Erfahren Sie mehr über unterschiedliche Kindergartenmodelle:

 



One Trackback

  1. By Welche Betreuungs-Einrichtung passt zu meinem Kind? on 02. Oktober 2013 at 10:15 am
  2. […] Der Kneipp Kindergarten […]

Diesen Artikel kommentieren
*

*