Reisen mit Kindern in der Weihnachtszeit

5 Tipps für Reisen mit Kindern in der Weihnachtszeit

Oh du stressige Weihnachtszeit!

Mit diesen hilfreichen Reisetipps gelangen Sie mit Ihrer Familie entspannter und harmonischer an Ihr Ziel und bewahren sich die schöne Weihnachtsstimmung.

Die Weihnachtszeit ist voll von Aufregung, Euphorie und auch Erschöpfung. Familieneisen mit Kindern während der Weihnachtszeit können für alle Beteiligten sehr strapaziös sein. Wenn man stundenlang mit dem Auto im Weihnachtsverkehr steht, wegen eines Schneesturms am Flughafen festsitzt oder die Bahn ausfällt oder streikt kann einem das die Festtagsstimmung verderben. Ganz gleich, ob Sie mit dem Auto, der Bahn oder mit dem Flugzeug mit Ihren Kindern reisen: Hier sind einige Reisetipps, die Sie und Ihre Kinder rechtzeitig zu Ihrem Weihnachtsreiseziel bringen werden – und das ganz ohne Rentier und Schlitten!

1. Wählen Sie die beste Zeit zum Reisen aus

Die beiden Tage direkt vor und nach den Feiertagen sind erfahrungsgemäß besonders verkehrsreich. Lange Staus sind hier vorprogrammiert! Versuchen Sie, Ihre Reisetage wenn möglich um diese Tage herum zu legen, um zusätzliches Chaos zu vermeiden.

Wenn es um die beste Tageszeit zum Reisen geht, gibt es keine einfache Antwort. Die beste Reisezeit hängt vor allem vom Alter der Kinder ab. Für kleinere Kinder, die während der Fahrt schlafen müssen, sind möglicherweise die frühen Morgen- oder späten Abendstunden die beste Reisezeit.

Kathy Burns, Krankenschwester und Mutter,  schwört darauf, so früh wie möglich loszufahren, um sich Stress beim Reisen mit Kindern zu ersparen –  selbst wenn das bedeutet, um vier oder fünf Uhr morgens aufzubrechen. „So früh schon unterwegs zu sein, bedeutet weniger Verkehr, mit dem man sich rumärgern muss – falls man selbst fährt – und es ist noch dunkel, sodass die Kinder sehr wahrscheinlich direkt wieder einschlafen werden. Währenddessen legen Sie bereits ein gutes Stück ohne viele Zwischenstopps zurück.“

Das Wetter ist in dieser Jahreszeit unberechenbar. Rüsten Sie Ihr Auto sicherheitshalber für einen Notfall und denken Sie daran, dass verspätete oder gar gestrichene Flüge keine Seltenheit sind. Auch wenn dort, wo Sie sich gerade befinden, die Sonne scheint und kein Wind weht, sieht es anderswo womöglich stürmisch und ungemütlich aus. Bleiben Sie so flexibel wie möglich und lassen Sie Ihre Kleinen nicht mitbekommen, wenn Sie in Schwitzen geraten. Haben Sie immer extra Windeln, Reinigungstücher und Kleidung für Sie und Ihre Kinder zur Hand.

2. Sparen Sie nicht an nützlichen Reiseaccessoires

Die richtigen Reiseaccessoires sorgen für maximalen Komfort. Eltern werden dankbar für den Schutzbezug für den Autositz sein, wenn Ihre Kinder wieder alles verschütten. Ein gemütliches Nackenkissen hilft dabei, im Flugzeug, dem Auto oder der Bahn Schlaf und Ruhe zu finden.

Unterhaltsames Spielzeug in Reichweite zu haben, ist ein Muss. Ein Spielzeug-Organizer, der an der Rückseite des Vordersitzes befestigt ist, wird es Ihren Kindern einfach machen, an ihr Spielzeug zu gelangen und ein Reise-Organizer, der sich zwischen den Kindern befindet, kann ebenfalls hilfreich sein.

Eine Reiseablage für Autositze ermöglicht es Ihrem Kind, zu malen, darauf mit Spielzeug zu spielen und Snacks zu essen. Achten Sie beim Kauf der Reiseablage darauf, dass es im Falle eines Unfalls automatisch zusammenklappt.

Sie reisen mit dem Flugzeug? Packen Sie einen tragbaren Sicherheitsgurt ein, den Sie diesen mit einem normalen Flugzeugsicherheitsgurt kombinieren können. Denn bei den normalen Sitzen fehlt ein Gurt, den man zwischen den Beinen festziehen kann, weshalb ein Kind, das noch nicht groß genug ist, jederzeit unten hinausrutschen kann. Wenn Sie einen Säugling dabei haben, ist eine Babytrage unentbehrlich, um Ihren Armen eine kleine Pause zu gönnen, besonders wenn das Kleine einschläft.

3. Nehmen Sie das richtige Spielzeug mit

Fragen Sie Ihren Babysitter, ob es ein Spielzeug gibt, an dem Ihr Kind momentan besonders hängt. Wenn dann noch ein paar Lieblingsspielzeuge und ein oder zwei Dinge, die Ihre Kinder vorher noch nie gesehen haben, eingepackt werden, sollte alles gut sein. Aktivitäten hängen vom Alter und den Interessen ab. Falls zwischen Ihren Kinder einige Jahre Altersunterschied liegen, ist es ratsam, sowohl individuelle Aktivitäten als auch gemeinsame Spiele für Geschwister mit Altersunterschied und die ganze Familie vorzubereiten. Ein Kartenspiel, ein Zauberwürfel, Malstifte, Malpapier und Aufkleber verkürzen die Zeit auf langen Reisen.

Magnetversionen beliebter Spieleklassiker wie Vier Gewinnt sind eine gute Möglichkeit, um alle Spielsteinchen beisammenzuhalten. Mini-Puzzles kommen ebenfalls gut an, genauso wie Spiele, die den Kindern Feinmotorik beibringen, wie z.B. etwas ausmalen oder ein Bild abpausen. Weitere Ideen für Reisespiele finden Sie hier.

4. Packen Sie ausreichend Reiseproviant ein

Die Weihnachtszeit ist aufregend, aber es gibt auch viele neue Dinge, die die Kleinen überfordern und verängstigen können. Da muss nicht auch noch Bauchweh hinzukommen! Neues Essen zu entdecken sollte ein Teil der Weihnachtserlebnisse sein, aber achten Sie darauf, dass Sie für unterwegs Essen dabei haben, dass Ihre Kinder bereits kennen und gerne mögen.

Packen Sie ausreichend gesunde Snacks ein. Verlassen Sie sich nicht auf Snackautomaten oder Fast-Food-Ketten an Rastplätzen oder Flughäfen. Mit einer Kombination aus Vollkorn und Proteinen bleiben Ihre Kinder satt. Packen Sie noch klein geschnittenes Gemüse und Obst für zwischendurch dazu.  Mit den richtigen Leckereien bleiben Ihre Kinder auf längeren Reisen satt und zufrieden.

Wählen Sie möglichst reisefreundliches Essen und portionierte Snacks aus, das man leicht herumreichen kann und keine Sauerei hinterlässt. Sachen wie Dinkelstangen, Käse und Cracker, frisches Obst (Äpfel, Trauben oder Bananen), Studentenfutter und lecker belegte Vollkornbrote sind großartige Optionen, die familienfreundlich sind und kein Bauchweh bei den Kleinen verursachen sollten.

Ein paar Süßigkeiten einzupacken könnte hilfreich sein, falls es nicht richtig vorangeht und die Autobahnen verstopft sind.

5. Behalten Sie Gewohnheiten am Ankunftsort bei

Geschafft! Sie haben die Reise gut überstanden und sind an Ihrem Ziel angekommen. Auch wenn es die „schönste Zeit des Jahres“ ist, können lange Reisen auch die bravsten Kinder in kleine Nervenbündel verwandeln. Versuchen Sie Ihre Gewohnheiten von Zuhause so gut wie möglich beizubehalten, um Stimmungsschwankungen vorzubeugen. Stehen Sie zur gleichen Zeit auf, lassen Sie die Kinder ihren Mittagsschlaf machen und mischen Sie vertrautes Essen unter die Weihnachtsmahlzeiten. Planen Sie Nickerchen für die Rückreise mit ein und schauen Sie im Vorfeld, wo Sie vertrautes Essen oder gute Restaurants finden können.

Bewahren Sie die Weihnachtsstimmung, wenn Sie mit Kindern reisen. Hören Sie Weihnachtsmusik, wenn Sie das möchten und spielen Sie Spiele wie „Ich sehe was, was Du nicht siehst“. Und wer weiß: Vielleicht erhaschen Sie dabei ja zufällig einen Blick auf den Weihnachtsmann am Himmel!

 

Dieser Artikel über Reisen mit Kindern in der Weihnachtszeit erschien ursprünglich auf Care.com  und wurde aus dem Englischen übersetzt.

 



Diesen Artikel kommentieren
*

*